top of page
​Abgelaufene Programme Oktober/November 2024
Der Schatz Hauser.jpg

​​​April  2024

​

Ostermontag, 1. April – 11 Uhr

T o n  -  S t e i n e  -  S c h e r b e n

Führung über den geschichtsträchtigen Matthäus-Friedhof in Schöneberg. Auf dieser bedeutenden Ruhestätte des Alten Berliner Westens gibt es sogar ein kleines Café und ein Feld für Sternenkinder, daneben die Gruft eines Aids-Vereins. Sie finden kunstvolle Grabmäler aus Stein, Holz, Glas und Ton und versteckt viele aufregende Geschichten. Wie jene von der Reise Rio Reisers oder vom eisernen Kampf des Eisenbahnkönigs mit seinen Banken. Unvergessen sollten sie bleiben: Die Aufsässigkeit von Thomas Manns Schwieger-Großmutter, das Schicksal der May Ayim und der tiefgründige Humor von F.W. Bernstein... Auch die Wahrheit über die Hexe bei Hänsel und Gretel möchte am Grabe der Brüder Grimm ans Licht. <>anmelden möglich

<>1,5km<>13Uhr<>15€

Treff: S-Bf. Yorkstraße, Ausgang Großgörschenstraße

​

Freitag, 5. April - 7.30 Uhr

M a g i e   a n   d e r   S a a l e

ICE-Ausflug in die faszinierende Stadt Halle für zwei Besichtigungen und einen Saalespaziergang. Erstmals auf dem Programm der vor 325 Jahren gegründete Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität mit 3000qm in alten Gewächshäusern. Am Nachmittag das berühmte Museum für Vorgeschichte mit nie geschauten Objekten in der neu eröffneten Ausstellung “M a g i e - das Schicksaal zwingen”. Der Kurs führt auch vorbei am Haus der Leopoldina, älteste Gelehrtengesellschaft der Welt. Per Tram dann in die Altstadt mit einem Abstecher zum Stadtgottesacker.

<>bitte anmelden<>DB7.41<>4km, verteilt<>Einkehr<>19Uhr<>75€ inklusive Eintritt

Treff: Bhf. Berlin-Südkreuz am Gleis 5 für ICE 701 München

​

Montag, 8. April - 9 Uhr

D o r f k i r c h e n o r g e l n   i m   L ä n d c h e n   G l i e n

Busausflug zu Brandenburger Dörfern und Orgeln. Auf einer Insel im weiten feuchten Havelbruch sind auf kleinstem Raum erstaunlich verschiedene und wertvolle Instrumente versammelt. Die Trockenlegungen des 18. und 19. Jahrhundert brachte wohl auch etwas Wohlstand den Bauern und Gütern. Wir besuchen wieder mit Kantor Winfried Kunz und wieder mit dem Hummelbus die Wagner-Orgeln in Bötzow und Schönwalde, hören die Scholtze-Orgel in Vehlefanz, die Heise-Orgel in Perwenitz. Auf dem Programm auch die einzigartige Lütkemüller-Orgel in Marwitz und ein Glanzstück von Schuke in Kremmen. Einkehr im Spargelhof!

<>bitte anmelden<>1,5km<>Einkehr<>17Uhr<>55€ Führung/Fahrt/Konzert

Treff: Bhf. Berlin-Spandau, Ausgang Seegefelder Str.

 

Mittwoch, 17. April - 9.30 Uhr

Z w e i t e r    F r ü h l i n g s    f ü r s    G e o r g i u m

Bahnausflug in die einstige Residenz Dessau für eine Wanderung in den Flussauen der Mulde – genial gestaltet als “Georgenpark” vor 250 Jahren von Erdmannsdorf. Hier ist das Welterbe endlich wieder angetreten – nachdem die Anhaltische Gemäldegalerie zwölf lange Jahre nicht zugänglich war. Das S c h l o s s Georgium musste grundsaniert werden. Lassen wir uns überraschen vom neuen Glanz und den Kunstschätzen des so kleinen wie edlen Fürstenreichs Anhalt. Einkehr im Kornhaus, der Bauhaus-Gaststätte. <>DB9.34(Zoo 9.20)<>bitte anmelden<> 6km, verteilt/kein Muss<>Einkehr<>19Uhr<>40 € inkl. Museum

Treff: Bf. Wannsee am Gleis RE 7 Dessau Hinweis!

 

Hinweis!

Sonntag, 21. - Montag, 29. April

T i r o l , V e n e t i e n u n d V e r o n a

Kulturreise mit dem Bus durch Norditalien! Als Reiseleiter für Silvio Hummels “Kultur und Länder” würde ich mich freuen über Ihr Interesse oder gar eine Buchung. Der Kurs führt in Südtirol nach Meran, Bozen, in das Grödental der Dolomiten und an den Gardasee. In der Region Venetien ist Verona (Standhotel), Vicenza, Padua und Venedig im Programm. Reisedetails bitte anfordern! Beitrag incl. Halbpension und Eintritte 1800€. Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

​

Sonntag, 16. Juni   -  10.45 Uhr

S p a r g e l   i m   G a r t e n

Führung durch die Spargelstadt Beelitz und das Gartenschaugelände von 2022 mit Einkehr im historischen Spargelgasthof.

<>anmelden möglich<>3km<>17Uhr zurück<>Beitrag 25€

Treff: Bf. Wannsee, Gleis 8

 

Donnerstag, 20. Juni   - 10.00 Uhr

D i c h t e r k r e i s   u n d   W a s s e r w e r k

Führung durch Köpenicks Ortsteil Friedrichshagen und Besuch im Museum von Berlins Wasserwerk. Mit dabei das Antiquariat Brandel mit seiner musealen Sammlung zum Thema „Friedrichshagener Dichterkreis“.

<>Bitte anmelden<>3km<>zurück 14Uhr<>Beitrag 20€+ Ticket<>

Treff: S-Bf. Berlin-Friedrichshagen vor dem Aus/Eingang

 

Freitag, 21. Juni  -  10.00 Uhr

W o   F o n t a n e   U r l a u b   m a c h t e

Sommerwanderung an Nuthe und Nieplitz mit Einkehr im Gröbener Gasthof „Nase“

<>Bitte anmelden<>6km<>17Uhr zurück<>Beitrag 30€

Treff: Bf. Berlin-Südkreuz, Gleis 3

 

 Mittwoch, 26. Juni  –  9.30 Uhr

T e m p l i n   u n d   T o r n o w

Potsdam-Wanderung über den Brauhausberg zur Insel Tornow zwischen Havel und Templiner See. Mit dabei: Führung durch die evangelische „Hoffbauer-Stiftung“. Einkehr im „Inselhotel-Potsdam“.

<>Bitte anmelden<>5km<>15Uhr zurück<>Beitrag 20€<>

Treff: Hbf. Potsdam, Tram-Haltestelle

 

Sonnabend, 29. Juni  -  8.30 Uhr

G e s c h i c h t e n   i n   M u t t e r s   G a r t e n

Kleine Wanderung zu meinem Garten am Seddiner See für Lesung, Einkehr und Kräuter-Verkostung.

<>Bitte anmelden<>4km, verteilt<>Badesee<>17Uhr zurück<>Beitrag 40€

Treff: Hbf. Potsdam, Tram-Haltestelle

​

Dienstag,  2. Juli  –  9.30 Uhr

D i e   G l o c k e   i m   G o h l i t z s e e

Sommer-Wanderung auf den Spuren märkischer Sagen in der reizvollen Seenlandschaft von Kloster Lehnin. Einer der ältesten Orte Brandenburgs hat nicht nur ein historisches Kloster zu bieten, er besticht auch durch beste Wanderwege und eine originelle Kulturlandschaft.

<>bitte anmelden<>7km, verteilt<>Einkehr<> Badesee<>zurück17Uhr<>Beitrag 25€<>

Treff: Bf. Berlin-Wannsee, Gleis 5

 

Sonnabend, 6. Juli  -  10 Uhr

D a s   G a r t e n r e i c h   F e r c h

Kleine Wanderung auf den Spuren der Maler-Kolonie Ferch. Zu entdecken sind dabei die schönen Gärten des Schwielowsees und die Künstlergemeinschaft „Kunst-Scheune“ mit ihrer einzigartigen Wald-Galerie-Ferch. Am Nachmittag wird dort der alljährliche Kunst-Markt eröffnet!

<>bitte anmelden<>Einkehr<>4km<>zurück 18Uhr<>Beitrag 25€<>

Treff: Hbf. Potsdam, Tram-Haltestelle

 

Mittwoch, 2 4. Juli  -  9.30 Uhr

S a l z l u f t   u n d   B l ü t e n d u f t

Bahnausflug zur Gartenschau an der Saale in   B a d   D ü r r e n b e r g.  Die vierte Landesgartenschau Sachsen-Anhalts hat es in sich:  Neu geschaffene Gartenanlagen schmücken das einst etwas vernachlässigte Ufer der schönen Saale und beleben auf das Angenehmste den historischen Kurpark - übrigens mit dem längsten Gradierwerk Deutschlands.

<>bitte anmelden<>Einkehr<>4km, verteilt<>zurück18Uhr<>50+LAGA-Ticket<>

Treff: Bf. Berlin-Südkreuz, Gleis 3/ICE Zürich

 

Mittwoch, 31. Juli – 8.45 Uhr

M i r o w   i n   M e c k l e n b u r g

Bahn- und Schiffsaufflug zur Sommerresidenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.

Auf dem Programm in der hiesigen Kleinseenplatte ist die Kleinstadt Wesenberg zwischen  Labussee und dem Woblitzsee und das Schloss Mirow mit der romantischen Liebesinsel. Finale eine 5-Seen-Schiffahrt zum Seerosenparadies Leppinsee im Müritz-Nationalpark.

<>Bitte anmelden<>Einkehr<>4km, verteilt<>zurück19Uhr<>Beitrag 55€<>

Treff: Bf. Berlin-Gesundbrunnen, Gleis RE 5/ Rostock

 

​

A u g u s t   2 0 2 4

 

Freitag,  9. August  -  10.30 Uhr

G e s c h i c h t e n   i n   M u t t e r s   G a r t e n

Kleine Wanderung mit Einkehr in meinem Garten am Großen Seddiner See. Fast 100 Jahre ist die Familie Scheddin hier zu Hause oder war zumindest ständiger Sommergast - und viele Geschichten über diesen besonderen See und seine Bewohner gilt es nun zu erzählen.

<>bitte anmelden<>4km<>zurück18Uhr<>Beitrag inkl. Mittagsessen, Kaffee, Kuchen, Kräuterbrote 45€

Treff: Hbf. Potsdam an der TRAM-Station

 

Mittwoch, 21. August  -  9.15 Uhr

D i e   G r o ß e   A c h t

Bahnausflug nach Magdeburg für eine   S c h i f f a h r t   auf Elbe und Mittellandkanal! Die Magdeburger Elbe ist nicht nur ein Ereignis der Altstadt mit Klöstern und Dom und den Parkanlagen am Fluss – sie steht auch für ein Wasserstraßenkreuz der Superlative mit der längsten Kanalbrücke der Welt, dem größten Stahlbetonbau Europas und der neuartigen „Doppelsparschleuse“ Hohenwarthe. Nach einem Spazier-gang zwischen Dom und Zitadelle am Ufer besteigen wir mittags ein Ausflugsschiff der „Reederei Kaiser“. Dessen Kurs schreibt in der Elblandschaft in 4 Stunden eine „große 8“ , wodurch  Natur, Fluss und Technik als großes Erlebnis eingefangen werden.                                                                   <>bitte anmelden<>3km<>Einkehr an Bord<>zurück19.30<>60€

Treff: Bf. Berlin-Wannsee, Fernbahnsteig für RE 1

 

Montag, 26. August  –  9 Uhr

O r g e l n   a m   T a l   d e r   N i e p l i t z

Busausflug mit Kantor Winfried Kuntz nach   T r e u e n b r i e t z e n   mit einem Kurs über die alten Dörfer der Zauche entlang der Nieplitz. Auf dem Programm diesmal ein Besuch beim Orgelbauer in Michendorf, danach folgt eine Probe der Eifert-Orgel in Schlunkendorf und der Gesell-Orgel in Buchholz (Ortsteil der Spargelstadt Beelitz). Mittags ein Besuch in Schlalach im alten Dorfgasthof und für die neue Dorfkirchen-Orgel aus Rumänien. Abschluss und Höhepunkt die Wagner-Orgel der Marienkirche Treuenbrietzen – wo auch ein kleiner Spaziergang durch die hübsche, alte Stadt geplant ist.

<>bitte anmelden<>Einkehr<>Ende17Uhr<>50€

Treff: Bhf. Berlin-Wannsee, vor dem Haupteingang

 

Donnerstag, 29. August  - 10 Uhr

M e i n   W i l d e r   P a r k

Führung durch den historischen „Wildpark“ der Residenz Potsdam mit anschließender Wanderung an die Havel nach Wildpark-West, der ländlichen Stadtrandsiedlung der 20er Jahre. Einer der schönsten und kaum bekannten Wege der Landeshauptstadt. Ich habe hier bei der Nationalen Volksarmee gedient …

Mittagsrast in der noch immer super gelegenen Gaststätte „Anglerheim“ mit Blick auf die Insel Werder.

<>bitte anmelden<>5km<>Einkehr<>2km<>Ende16.30Uhr<>25€

Treff: Hbf. Potsdam, Gleis 3 für RE 1 (Zustieg Zoo 9.47 oder Wannsee 9.59 möglich)

 

Sonnabend, 31. August  - 14 Uhr

H u n d e r t   J a h r e   S t a l i n i s m u s

Führung hinter den Kulissen der Karls-Marx-Allee auf einem Spaziergang von Berlin-Mitte nach Friedrichshain. Dabei Stadt- Und Architekturgeschichte in einem ganz besonderen Kiez und zu einem sonderbaren Jubiläum, denn  1924 betteten die Russen Wladimir Ilitsch Lenin zur ewigen Ruhe in sein Mausoleum und Josef Stalin startete seine Welt-Karriere als Diktator.

<>bitte anmelden<>3km<>auch Innen<>Kaffeepause<>Ende17Uhr<>25€ mit Eintritten

Treff: Auf dem Alex an der Weltzeituhr

​

Dienstag,   3.  September  -  11 Uhr

D e r    B e r g    d e r    W e i s e n

Führung zum „Einstein-Park“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Einen Anlass gibt es auch: In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstages des großen Physikers Gustav Kirchhoff. Er schuf gemeinsam mit Robert Bunsen die Spektralanalyse und somit die erste Grundlage der modernen Physik und Weltraumforschung. Auf den waldigen Höhen über der Havel entstehen seitdem staatliche Institute, die die Ideen großer Geister durchleuchten und für die Praxis des Menschen testen. Die welterste Einrichtung der Astrophysik erwartet Sie und das berühmte Gerät für einen Beweis der Relativitätstheorie: Der Sonnenrefraktor im „Einsteinturm“. Weltbekannt ist der Berg auch mit seiner jüngsten Gründung dem  P I K  -  das Institut für Klimafolgenforschung.            

<>Bitte anmelden<>3km<>Einkehr Institutskantine<>Ende15Uhr<>25€ inklusive Führung „Historischer Doppelrefraktor“

Treff: Hbf. Potsdam an der Tramhaltestelle

 

 

Donnerstag,  5.  September  –  10.15 Uhr

S c h ö n e b e c k    u n d    W e r b e l l i n

Bahn- und Schiffsausflug für das UNESCO-Biosphärenreservat der Schorfheide.  Ein Klassiker für den Spätsommer, denn mit ein wenig Glück wird das Heidekraut unseren Weg schmücken.  Auch erste Zugvögel versammeln sich. Nach dem Start mit der Heidekrautbahn besuchen wir das Museum des Dorfes Groß Schönebeck. Es war vor 300 Jahren ein beliebtes Jagdschloss des Kurfürsten und Königs von Preußen.  Dank Großraumtaxi kommen wir von hier leicht an das Juwel der Schorfheide, den Werbellin.  Ein historisches Ausflugsschiff bringt uns über den bild-schönen und sehr tiefen See - von Eichhorst zum Kleinstädtchen Joachimsthal. Die kleine Führung dort beschließen wir mit einem Besuch des „BioRamas“, der Aussichtsturm mit 360Grad-Panorama über 50 Kilometer Waldtiefe.                

<>bitte anmelden<>4km, verteilt<>Einkehr<>18.00 zurück<>Beitrag 40€ inklusive Schiff

Treff: Bf. Bhf. Berlin-Karow, Bahnsteig Gleis 1 des RB 27

 

 

Sonntag,  8. September  -  10 Uhr

K u n s t   u n d   G ä r t e n   i n   F e r c h

Kleine Wanderung auf den Spuren der einstigen Maler-Kolonie Ferch. Zu entdecken sind dabei auch die bis auf unsere Tage besonderen Gärten des Schwielowsees. Abschließend besuchen wir die heute aktuelle Künstlergemeinschaft „Kunst-Scheune“ mit ihrer Wald-Galerie. Einzigartig… und sie liegt wirklich in einem großen, wilden Waldgarten. An diesem Wochenende ist dort die festliche Finissage der Sommersaison geplant! Ab 18 Uhr mit  Wald-Leucht-Spektakel, für das Sie individuell den Ausflug verlängern können – Bus 607 nach Potsdam fährt bis 21 Uhr halbstündlich…                      <>bitte anmelden<>Einkehr<>4km<>zurück 18Uhr ohne Spektakel<>Beitrag 25€<>

Treff: Hbf. Potsdam, Tram-Haltestelle

 

 

​

Donnerstag, 12. September  –  9.25 UHR

 S c h l a u b e  -   S c h l e n d e r n

Bahnausflug für eine genüssliche Herbstwanderung im Oderland, ganz im Osten Brandenburgs und Deutschlands.  Wir begleiten dabei die schöne Schlaube, bis sie auf ihren letzten Fluss-kilometern in den Müllroser See mündet.  Der dann folgende Talabschnitt bis zur Oder ist seit den Tagen des Großen Kurfürsten kanalisiert für die Wasserstraße von Berlin nach Schlesien. Hier steht die Schlaube nicht mehr unter Naturschutz, dafür unter Denkmalschutz - als ältester Kanal Brandenburgs. Passend für unsere Kräfte haben wir zur Halbzeit eine Einkehr in der beliebten „Ragower Mühle“ und passend zur Jahreszeit können wir neben der reichen Flora und Fauna des Naturparks Schlaubetal auch auf die  Heidekrautblüte hoffen. Vom sehenswerten Ackerbürger-städtchen Müllrose bringt uns die Bahn bequem wieder heimwärts.                               

<>bitte anmelden<>8km<>18Uhr<>Beitrag  25€

Treff: Bhf. Königs Wusterhausen, Bahnsteig am Gleis 3 (RB 36 nach Frankfurt/O.)

 

 

 

Sonntag, 15. September  –  11 Uhr

E r n t e f e s t   i n   M u t t e r s   G a r t e n

Sonntags-Ausflug zum Seddiner See und in meinen ererbten Siedlergarten in Kähnsdorf. Es darf geerntet werden – bei einer kleinen Garten- und Kräuterführung mit Verkostung.  Nicht fehlen darf dabei eine Lesung unterm Apfelbaum mit Gedichten und Geschichten zum Thema der Ernte … Und was wird gemeinsam gekocht? Echte Thüringer Kartoffelklöße nach der Anleitung meiner Mutter!  Mehr wird nicht verraten…

<>bitte anmelden<>4km<>18Uhr<>45€  inklusive Verkostung, Einkehr, Kaffee, Kuchen

Treff: Hbf. Potsdam, an der TRAM-Haltestelle

 

 

Dienstag, 17.  September  -  11 Uhr

T o t e,   T e m p e l    u n d   T r i c h i n e n

Führung im Studentenviertel der Friedrich-Wilhelmstadt, der für mich spannendste Kietz in Berlin! Ein Stadtteil, der über 200 Jahre seinen Charakter beibehalten durfte. Von der Landwirt-schaftlichen Hochschule und den Instituten der Physik und Chemie führt der Kurs zur Pathologie der Charité und in den Park der Tiermedizin mit „Trichinentempel“ und der berühmten Berliner Anatomie. Beschlossen wird unser Ausflug ins Studentenleben im Amüsierviertel am Schiff-bauerdamm und seinen Hinterhöfen.  Die Führung pausiert für eine Mittagseinkehr zur Halbzeit in der „MensaNord“.  Sie wurde erst vor 10 Jahren eröffnet, und zwar neben dem Schauhaus der Gerichtsmedizin und auf dem Armenfriedhof der Charité.      

<>bitte anmelden<>2km<>Hörsäle etc. auch von Innen<>14. 30<>35€ inklusive Eintritt u. Einkehr

Treff: U-Bhf  Oranienburger Tor, Ecke Claire-Waldoff-Straße

 

 

Freitag,  4. Oktober  –  11 Uhr

K u n t e r b u n t   i n   W e i ß e n s e e

Führung durch Landschaft und Geschichte eines sehenswert vielseitigen Berliner Stadtviertels. Der Kurs: Vom Kino in der Brotfabrik zur Ostberliner Kunsthochschule und über den Jürgen-Kuczynski-Park zum Wohnort von Brecht, Weigel, Seghers am Weißen See. Was als bescheidenes Dörflein begann, explodierte in der Gründerzeit mit einem Siedlerboom und am Beginn des vorigen Jahrhunderts kam ein Medienboom mit zahlreichen Filmgesellschaften. Alternative Bauprojekte entstanden noch vor der Eingemeindung nach Berlin. Schmuckstücke die Bauten am Kreuzpfuhl und in Neu-Weißensee sogar mit den Architekten Otto Mebes und Bruno Taut. Und bei den alten Berlinern unvergessen vor allem der „Trianon-Park“ am See mit Schloss, Gondelhafen, Riesenrad und Tauchstation und Milchhäuschen.

 <>bitte anmelden<>4km<>14 Uhr<>20 €

Treff: S-Bhf. Prenzlauer Allee

 

Sonntag, 6. Oktober - 11 Uhr

M e i n W i l d e r P a r k

Führung durch den historischen „Wildpark“ der Residenz Potsdam mit anschließender Wanderung an die Havel nach Wildpark-West, der ländlichen Stadtrandsiedlung der 20er Jahre. Einer der schönsten und kaum bekannten Wege der Landeshauptstadt. Ich habe hier bei der Nationalen Volksarmee gedient … Mittagsrast in der noch immer super gelegenen Gaststätte „Anglerheim“ mit Blick auf die Insel Werder.

<>bitte anmelden<>5km<>Einkehr<>2km<>17Uhr<>25€

Treff: Hbf. Potsdam, Gleis 3 für RE 1 (Zustieg Zoo 10.47 oder Wannsee 10.59 möglich)

 

Mittwoch,  9. Oktober  –  8.15 Uhr

L i c h t e r f e l d    u n d    F i n s t e r w a l d e

Bahnausflug zum „Liegenden Eifelturm“ der Lausitz. Wir be-sichtigen die alte Sängerstadt Finsterwalde und das Nachbardorf Lichterfeld am einstigen Braunkohle-Tagebau Klettwitz-Nord.  Hier an der Europäischen Route der Industriekultur  l i e g t  die stillgelegte Förderbrücke F60 – das größte Arbeitsgerät weltweit - und es ist gegen Eintritt zugänglich. Wo, wenn nicht hier, können wir über Mensch und Wahn und Technik nachsinnen?
<>bitte anmelden<>4km<>Einkehr<>18.30<>40€ inkl. Eintritt

Treff. Bhf. Berlin-Südkreuz am Gleis RE 17 Elsterwerda

 

Dienstag, 15. Oktober   –   14 Uhr

G r o ß e   R u h e s t ä t t e   P o t s d a m

Führung über die historischen Friedhöfe der Landeshauptstadt am Rande des Brauhausberges. Schon im 19. Jahr-hundert hatten die königlichen Behörden die Beisetzungen vor dem Teltower Tor auf „neuen Friedhöfen“ befohlen und so finden wir vom Barock bis heute die Spuren der Epochen und Personen in Potsdam vor allem hier.  Ihre Gräber ziehen sich von den Auen der Nuthe bis in die Wälder der Endmoräne und boten die einmalige Gelegenheit eines Park- und Waldfriedhofes. Das Andenken an viele Persönlichkeiten des durchaus besonderen Geisteslebens der Stadt - aus Militär, Kunst, Verwaltung und Wissenschaft - finden wir hier schön bewahrt - auf dem alten Neuen Friedhof . 

<>bitte anmelden<>3km<>17Uhr<>15 €

Treff: Hbf. Potsdam an der TRAM-Haltestelle

 

Freitag, 18. Oktober   -   9.15 Uhr

R a b e n s t e i n   u n d   P l a n e - T a l

Herbstwanderung in farbenfrohem Laubwald. Vor den Toren Berlins bietet der Osten des Hohen Fläming mit dem Tal des Flüsschens Plane ein Top-Wandergebiet. Wer bereits im März mit mir dabei war („Planeborn und Anemonen“), wird verstehen, dass auch in der Zeit der Blätterfärbung diese Wanderung schönste Eindrücke verspricht. Gestartet wird am Fuß der Burg  uralte, einst von Holländern gegründete Dorf Rädigke nach Lühnsdorf. Hier erwartet uns mit dem „Landhaus Alte Schmiede“ eine Dorfgaststätte der besonderen Art. Ein Hoch auf die Regio-nalkultur und auch auf den Regio-Busbetrieb im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seiner „Fläming-Burgen-Linie“!

Bahn9.34Uhr<>bitte anmelden<>8km<>18.00zurück<>30€

Treff: Bhf. Berlin-Wannsee am Gleis RE 7 Dessau

 

Dienstag,   22. Oktober   -  11 Uhr

I n s e l    d e r    P r o m i n e n z

Führung in Berlin-Pankow gemeinsam mit der Autorin Bettina Asmus („Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin“). Wir besuchen dabei die Erich-Weinert-Siedlung aus den Gründungstagen der DDR und zuvor den benachbarten (Prominenten)Friedhof „Pankow III“ am Pankower Bürgerpark. Hätten Sie es gewusst: Pankow war nicht nur erster Wohnort der Ostberliner Regierung, sondern es sollten auch Geistes-Schaffende, Künstler und Wissenschaftler, mit eigenen und neuartigen Siedlungsformen nach Ostberlin „gelockt“ werden. Wie erfolgreich das Konzept war, was davon überlebte und welch hohe Prominenz verkehrte – vermittelt unser Stadtspaziergang, der auch einen Besuch im Atelier Ruthild Hahne und dem Lingner-Haus einschließen wird.

 <>bitte anmelden<>2km<>14.00Ende<>25€ inklusiv Eintritt

Treff: S-Bhf. Berlin-Schönholz, Ausgang Provinzstraße

 

Sonntag, 27. Oktober  –  Freitag, 1. November

D i e   S c h w ä b i s c h e   A l b

Herbstreise mit dem Hummelbus in die Urzeit der Kultur, zu den Klöstern der jungen Donau und in die einstigen Herrschaften der Hohenzollern in Hechingen, Haigerloch und Sigmaringen.

Die Reise ist   a u s g e b u c h t.  Nur Reserveplätze vorhanden.

​

Montag,   4. November  -  9 Uhr

D i e   E n g e l   d e r   D a h m e

Ein Ausflug mit dem "Hummelbus" auf den Spuren von sieben Taufengeln im Süden Brandenburgs. Wir folgen dafür zunächst dem Lauf der Dahme von Königs Wusterhausen bis nach Lebusa, wo wir das Schloss und die Silbermann-Orgel der Kirche kennen-lernen. Rückfahrt über Luckau - nun ein Kurs an der Berste, das ist ein Zufluss der Dahme. Gerettete und bewahrte Taufengel erwarten Sie freudevoll in Rietzneuendorf, Casel-Golzig, Kreblitz, Drahnsdorf, Liedekahle, Walddrehna, Cahnsdorf. Aber natürlich wird Sie auch Geschichte und Landschaft im Kreis Dahme-Spreewald gut unterhalten, zumal die zu Teilen eine der Sachsen und der Sorben ist.

<>bitte anmelden<>2km, verteilt<>Einkehr<>18.00zurück<>55€

Treff: S-Bhf. Berlin-Grünau, Bahnhofvorplatz

​

​​​

 

Montag, 18.  bis  Dienstag, 19. November

O r g e l n   d e r   A l t e n   M a r k

Busreise mit Kantor Winfried Kuntz durch die Orgellandschaft der Altmark. Übernachtung in Arendsee. Einige Buchungen sind noch möglich. Der Kurs: Schönhausen, Arneburg, Krevese, See-hausen, Arendsee, Gardelegen, Tangermünde.         Beitrag 250€

Reisedetails versende ich auf Wunsch! Für die Orgelreise ab jetzt, für die anderen erst Mitte November.

​

Freitag, 22. November  - 11 Uhr

D e r   B e r g   d e r   W e i s e n

Führung zum „Einstein-Park“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Einen Anlass gibt es auch: In diesem Jahr begehen wir den 200. Geburtstages des großen Physikers Gustav Kirchhoff. Er schuf gemeinsam mit Robert Bunsen die Spektralanalyse und somit die erste Grundlage der modernen Physik und Weltraumforschung. Auf den waldigen Höhen über der Havel entstehen seitdem staatliche Institute, die die Ideen großer Geister durchleuchten und für die Praxis des Menschen testen. Die welterste Einrichtung der Astrophysik erwartet Sie und das berühmte Gerät für einen Beweis der Relativitätstheorie: Der Sonnenrefraktor im „Einsteinturm“. Weltbekannt ist der Berg auch mit seiner jüngsten Gründung dem P I K - das Institut für Klimafolgen-Forschung.

<>Bitte anmelden<>3km<>Einkehr Institutskantine<>Ende15Uhr<>25€ inklusive Führung „Historischer Doppelrefraktor“

Treff: Hbf. Potsdam an der Tramhaltestelle

​

​

Sonnabend, 14. Dezember   -   11.15 Uhr

A d v e n t   a n   d e r   H a v e l

Bahnausflug in die Havelstadt Brandenburg für einen Gang durch die weihnachtliche Altstadt mit Besuch der Krippenausstellung der Katharinenkirche und des beschaulichen kleinen Adventsmarktes im Brandenburger Domhof.  Mit im „Programm“ eine kleine Führung im Dom und in der Petrikirche und eine nette Einkehr.

<>bitte anmelden<>Bahn11.23 (11.01Hbf.)<>3km, verteilt<>19Uhr<>30€

Treff: Bhf. Berlin-Wannsee am Gleis RE1 Magdeburg

 

Dienstag, 17. Dezember – 14 Uhr

D e r   P o t s d a m e r   H o f

Führung durch die schönsten Potsdamer Höfe links und rechts des Weihnachtsmarktes in der Barockstadt. In den zwei Jahrzehnten nach der Wende ist in der Landeshauptstadt nicht nur ein Wiederaufbau und Umbau der Altstadt am Stadtschloss begonnen worden. Parallel wurde das Holländische Viertel und seine Nachbarquartiere saniert und damit eine vielsei-tigen Nutzung eröffnet. Erstaunlich, es sind eine Reihe schöner Höfe entstanden und mit Ihnen eine Durchwegung quer und hinter dem preußischen Straßenraster möglich geworden. Kleine Geschäfte und Cafés profitieren davon besonders in der Adventszeit.

<>bitte anmelden<>2km<>Café-Einkehr<>17Uhr<>20€

Treff: Hbf. Potsdam vor dem „P&B“ Buchladen

 

Mittwoch, 1. Januar 2025   –   12 Uhr

A l t s t a d t – N e u j a h r

Traditionelle Neujahrspaziergang 2025 diesmal in der Spandauer Vorstadt - meinem einstigen Studentenkiez.  Was schon in den 70er Jahren spannend war, ist faszinierend geblieben. Längst ist hier das Top-Viertel der „Touris“ in der alten Berliner Mitte und dennoch ist etwas vom Lebens- und Liebenswerte Altberlins auch für die Bewohner geblieben.  Wie waren hier die „Goldenen Zwanziger“ und wie werden sich unsere restlichen  20er Jahre auf die Gegend zwischen Hackeschen Markt und Friedrichstraße auswirken?

<>anmelden möglich<>2km<>14Uhr<>“Hutspende“

Treff: S-Bf. Hackescher Markt, Ausgang am Irish-Pub

​

bottom of page