top of page

                                                                     

 

Programm September 2018

​

​

Freitag,  7. September  -  9.30 Uhr

D i e   G ä r t e n   v o n   I h l o w

Bahnausflug in die Märkische Schweiz und zum Künstlerdorf Ihlow. So gut wie es klingt, kann es werden. Dieses Dorf hat im Landkreis Märkisch Oderland eine Sonderentwicklung genommen. Galerien, offene Biohöfe, kunstvolle Gärten und gepflegte Einkehr gedeihen dort wie selbstverständlich. Wenn Sie wissen möchten, was es damit auf sich hat, wandern Sie doch einfach mit!

<>DB9.37<>anmelden möglich<>7km<>Einkehr<>18Uhr<>30 € inkl. Eintritt im „Gartenreich Zachariashof"

Treff: Bhf. Berlin-Lichtenberg, Bahnsteig RE nach Kostrzyn/Küstrin

​

​

Sonntag,  9. September  -  15 Uhr

D e r   v o l l e   K a n a l

Führung über die Grachten des verschütteten P o t s d a m e r Stadtkanals. Der war die beste Wohnadresse zur Zeit des Großen Friedrich. Mit seinen Brücken und Stegen, den feinen Häusern und Gardekasernen ein Gesamtkunstwerk des Barock. Und doch wurde er - wegen Geldmangels - 1965 wegplaniert. Werden nun Hasso Plattner und die Potsdamer nach der abgeschlossenen Rekonstruktion der Humboldtstraße mit Museum Barberini und dem Landtagsschloss diesen historischen Kanal vom Schutt der Nachkriegszeit befreien? Spannende Frage für einen fesselnden Gang vom Heiliggeistviertel über das Berliner Tor zu Altem Markt und dem Brock´schen Palais und weiter bis Militärwaisenhaus und Garnisonkirche zur idyllischen Mündung in die Neustädtische Havelbucht.

<>anmelden möglich<>3km<>17 Uhr<>15€

Treff: Hbf. Potsdam, Ausgang Babelsberger Straße

​

​

Dienstag, 11. September  -  14.30 Uhr

D i e   G ä r t e n   d e r   H a v e l

Führung durch die große und schöne Gemeinde Caputh und ihre individuelle Gartenlandschaft. Die besteht nicht nur aus dem historischen Park der Hohenzollern und dem gerühmten Anwesen von Peter Altmann: Die schöne Lage des einstigen Obstbauerndorfes zwischen den Seen hat neue Siedler seit der Kaiserzeit und bis in die Nachwende angelockt und zu besonderen Gärten ermutigt. Ob an Caputher See oder Havelufer, auf den Krähenbergen oder am wendischen Rundling, ob über den Zaun geschaut oder eingeladen - Caputh bietet Erfrischung für Auge und Herz - besonders jetzt zur Asternzeit und zweiten Rosenblüte.

Bus607 um 14.47<>anmelden möglich<>4km verteilt<>Cafe-Einkehr<>19Uhr<>25 € inkl. Eintritt

Treff: Hbf. Potsdam am „Reisezentrum"

​

​

Freitag, 14. September  - 10 Uhr

P i l g e r n   z u m   B a u m   d e r   E r k e n n t n i s

Bahnausflug in die Nordwestuckermark. Leicht ist es nicht, in diesen Zipfel Brandenburgs zu kommen, doch werden Sie belohnt mit biblischer Ruhe und einem Apfelparadies. Die Rolle der Verführung übernehmen Eva und Adam selbst - alias Edda Müller und Florian Profitlich. Sie betreiben eine Schenke in Kraatz - am Ende der Welt - und keltern einen guten Wein aus Äpfeln, Birnen oder Quitten. Eine Pilgerwanderung gehört dazu, denn ich möchte Ihnen Wolfshagen zeigen, ein Dorf an der Grenze zu Mecklenburg. Hier schuf vor über 200 Jahren der Graf Schwerin das Gut und das Dorf neu - nach den Idealen der Romantik. Sehenswert!

<>DB10.18 (Lichtenberg10.33Uhr)<>anmelden wäre schön<>7km<>Einkehr<>19.30Uhr<>40€ inkl. Mosterei-Führung und Taxi

Treff: Bhf. Gesundbrunnen am Gleis RE Stralsund

​

​

Sonnabend , 15. September  - 11 Uhr

S i x P a c k   –   W e l t k u l t u r       (IV)

Führung durch das Englische Viertel im Wedding mit den Bauten am "Schillerpark" – der ersten kommunalen Großsiedlung der Moderne. Dieser Standort ist vielleicht der wichtigste Teil der sechs Wohngebiete, die seit 2008 in Berlin zum UNESCO- Welterbe gehören. Gleichnishaft finden sich hier erstmals alle revolutionären Neuerungen des Bauens und Planes der 20er Jahren zusammen. Keinesfalls ist dabei ein „Armeleutekiez" entstanden. Diese Parksiedlung ist von großem Reiz und von internationalem Rang. Mit auf Kurs die benachbarten Friedhöfe und die U-Bahn Hauptwerkstadt

<>anmelden möglich<>3km<>14 Uhr<>20€

Treff: U-Bf. Seestraße am Ausgang zur Seestraße

​

​

Sonntag, 16. September  – 10 Uhr

J u l i a s   s ü ß e   W e r k s t a t t

Führung zur Schokoladenwerkstatt in der Altberliner Marienstraße. Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie und mit welchen Zutaten aus Schokolade eine Praline wird, dann lassen Sie sich überraschen! Meine kleine Führung durch die Friedrich-Wilhelmstadt endet in der "Süßen Werkstatt Julia" für einen 3-stündigen Pralinenkurs. Die Profi-Schokoladenmeistern Julia Humeniuk zeigt Ihnen einfache, doch erprobte Tricks, wie Pralinen gelingen und alle Beschenkten verblüffen. Freilich kann es nur eine Einführung sein, doch das, was Sie selbst herstellen und natürlich mitnehmen dürfen, ist unwiderstehlich.

<>bitte anmelden (kleine Gruppe!)<>1km<>15Uhr<>60€ inkl. Imbiss + Schokolade/Pralinen

Treff: Bf. Friedrichstraße vor dem „Reisezentrum"

Siehe auch www.schokolade-julia.blogspot.com/

​

​

Sonntag, 16. Septembe  - 14 Uhr

L e t z t e   R u h e   a n   d e r   C h a u s s e e

Führung über den Dorotheenstädtischen Kirchhof in Berlin-Mitte. Hier an der Chaussee nach Oranienburg und gegenüber dem einst lärmenden, rauchenden „Feuerland" entwickelte sich der kleinste, doch berühmteste Prominentenfriedhof Berlins. An einem offiziellen Ehrenfriedhof mangelt es der Hauptstadt seit je. So zieht es die sterbenden Berühmtheiten bis heute zur überfüllten Stätte ihrer VIP-Kollegen aus der Dorotheenstadt, bzw. dem Universitätsquartier und dem Theaterviertel zwischen den Linden und der Spree! Schon Schadow wollte in die Nähe von Schinkel, ebenso wie später Thomas Brasch in die von Brecht.

Und wir - haben sie alle beisammen.                                                                                   

<>anmelden möglich<>1,5km<>16.30Uhr<>15€

Treff: U-Bf. „Oranienburger Tor" an der Ecke Hannoversche Straße

 

​

Freitag,  21. September  - 14 Uhr

D i e   L i n d e n   l i n k s

Führung durch ein altes Berliner Stadtquartier: Die Dorotheenstadt. Angelegt im 17. Jhd. am Boulevard „Unter den Linden". Berühmte Hotels waren hier zuhause und superexklusive Geschäfte. Der Kaiser ging ein und aus, wir finden die Spuren von Einstein, Planck und Koch, von Otto Reuter und dem „Wintergarten". Hier standen aber auch Kriegsministerium und Marine-Museum, der königliche Marstall und Fontanes erste Apotheke. Besichtigung auch innen geplant im einstigen Zentralrat der FDJ, der Staatsbibliothek, dem „Schadow-Haus"!                                                                                         

<>bitte anmelden<>2km<>auch innen<>17Uhr<>20€ mit Eintritt

Treff: Im Bf. Friedrichstraße am „Reisezentrum"

​

​

Sonnabend,  22. September  - 10 Uhr

D i e   S ü n d e n   i n   M u t t e r s   G a r t e n

Wanderung und Lesung im Nuthe-Nieplitz-Naturpark für die Einkehr in meinem Garten, wo in diesem Jahr sündhaft viele Äpfel reifen. Folglich gibt es Apfelsaft, Apfelkuchen und Apfelmus zu frischen Kartoffelpuffern (gern mit Tomaten und Zucchini, die auch in Mengen wachsen). Dazu serviere ich erwählte Geschichtchen zum Thema „Sündenfall"- auch zu meinem eigenen, einem politischen, vor 50 Jahren im heißen Sommer 68, als der Einmarsch der Sowjetarmee im Nachbarland mich aus meinem Kindheitsparadies vertrieb.

<>Bus608 10.15Uhr<>bitte anmelden<>4km<>18Uhr<>40€ inkl. Einkehr, Kräuterstrauß und Apfeltüte

Treff: Hbf. Potsdam am „Reisezentrum"

​

Sonntag,  23. September  -  9 Uhr

V a t e r   S t a a t   u n d   M u t t e r   E l b e

Busausflug in die historische Landschaft der Mittleren Elbe und dabei zu drei Landkreisen in Sachsen-Anhalt. Vom Bördekreis erleben Sie Wolmirstedt und den Salzberg „Kali-Mandscharo", die höchste Erhebung zwischen Magdeburg und Ostsee, im Salzlandkreis besuchen wir Pretzien mit dem berühmten Elbwehr und seiner romanisch schönen Dorfkirche St. Thomas.

Im Jerichower Land werden Sie neben Loburg, Gommern und Möckern vor allem vom neuen Wasserstraßenkreuz und Schloss Leitzkau mit der ältesten Kirche östlich der Elbe faszieniert sein. Ein unverwechselbares Land zwischen Urwüchsigkeit und moderner Technik – geprägt von den Launen der „Mutter Elbe" und den Maßnahmen durch Vater Staat.

<>bitte anmelden<>2km, verteilt<>Einkehr<>19Uhr<>45€

Treff: Bf. Berlin-Spandau am Haupteingang

​

Dienstag,  25. September  -  9.15 Uhr

B u n t e s   M a g d e b u r g

Bahnausflug an die Elbe mit einer Besichtigung der dortigen Bauhausarchitektur. Magdeburg ist mehrmals zerstört, doch immer wieder aufgebaut worden. Heute besticht es durch eine Vielzahl von Architekturen. Nach einem Spaziergang in der Altstadt mit dem Hundertwasserhaus (auch innen) und zur Stadthalle in den Elbauen erleben Sie eine Busrundfahrt zu den berühmten Stätten des Neuen Bauens. Sie entstanden nach dem Masterplan von Bruno Taut (der zum Schrecken der Magdeburger Kleinbürger auch Altbaustraßen von grau zu bunt umfärben ließ!). Unser Kurs führt vom 20er-Jahre Arbeiterkiez am Cracauer Elbufer über die Beims-Siedlung und die Otto-Richter-Straße nach Magdeburg-Reform. Besuch der Ausstellung "Magdeburger Moderne" möglich. 

<>DB9.30(Hbf.9.11)<>anmelden möglich<>Einkehr<>4km,verteilt<>19.30<>50€ inkl. Eintritte

Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Magdeburg

​

​

Freitag,  28. September  -  Mittwoch, Tag der Einheit, 3. Oktober

E r m l a n d   u n d   M a s u r e n

Eine Reise ins einstige Ostpreußen und damit in Polens schönen Norden. Der Kurs führt von Elbing über Mohrungen und Osterode nach Guttstadt und Heilsberg, deren Geschichte mit dem Deutschen Ordensstaat begann. Ein Höhepunkt der Reise ist die zauberhafte Herbstzeit der Masuren mit einer unverwechselbaren Dorf- und Burgenlandschaft, dazu herrliche Wälder und die endlosen Seen. Übernachtung im Schlosshotel Karnitten und im „Hotel im Park" – auf Wunsch sende ich Reisedetails, bzw. finden Sie diese auf www.uwe-scheddin.de   Plätze frei!                                                                     Beitrag für Halbpension, alle Fahrten und Führungen 600€.

PDF für den Ausdruck des Septemberprogramms anklicken!
bottom of page