

QUARTIER LATIN
Die Universitätslandschaft von Berlin
- Fünf geführte Touren 2018/2019 -
​
​
Oktober 2018
„B e s s y u n d d e r T r u d e l t u r m "
Freitag, 26. Oktober - 11 Uhr
Führung durch den neuen Campus Adlershof. Hier auf dem historischem Flugplatz Johannisthal lernen Sie die naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt-Uni und ihre schicken modernen Gebäude kennen. Wir besuchen das „Zentrum für Luft- und Raumfahrt", das hier seit den 1920er Jahren besteht, weiter das Erwin-Schrödinger-Zentrum mit der Bibliothek, das Emil-Fischer-Haus der Chemie und das Lise-Meitner-Haus der Physik. Sie entdecken auch den Elektronenspeicherring „Bessy II" und im Uni-Forum schließlich den Trudelturm - einen experimentellen Strömungskanal für Luftfahrzeuge.
<>anmelden möglich<>2km<>Einkehr Mensa<>14Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: S-Bf. Adlershof am Ausgang zur Rudower Chaussee
​
November 2018
„D a s d e u t s c h e O x f o r d"
Freitag, 16. November - 13 Uhr
Führung durch den Campus Dahlem in Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Hier liegt auch parallel das Gebiet der Museumslandschaft für Westberlin in der Zeit der Teilung der Stadt. Der jetzt hier herrschende Dornröschenschlaf täuscht, denn die Kulturlandschaft ist im Umbruch. Faszinierend ist die Geschichte der „Freien Universität" und die Vorgeschichte aus der Kaiserzeit, als hier geplant war, ein Art deutsches Oxford zu errichten. Ein Großteil der Gebäude nutzten dann Kaiser-Wilhelm-Institute, die heutige Max-Planck-Gesellschaft, für ihre bahnbrechende Forschungsarbeit. Hier gab es auch das wohl folgenreichste Experiment der Weltgeschichte: Die erste Kernspaltung im heutigen Hahn-Meitner-Institut.
<>anmelden möglich<>3km<>16Uhr<>15€
Treff: U-Bf. Freie Universität (Thielplatz)
​
Dezember 2018
„B r ü d e r H u m b o l d t & E r b e n"
Freitag, 7. Dezember – 11 Uhr
Ein Gang durch das klassische, historische Quartier latin Berlins zwischen Unter den Linden und der Spree. Schwerpunkt der Führung ist das Hauptgebäude der Humboldt-Uni, das vor allem durch seine Gipsabgüsse antiker und vorgeschichtlicher Plastiken im hinteren Seitenflügel beeindruckt. Auf Kurs auch die Stätte der ersten Vorlesungen Alexander von Humboldts, die Universitätsbibliothek und einige außerordentliche Sammlungen – wie am Kupfergraben das „Lautarchiv" oder die „Heiner-Müller-Sammlung" der Literaturwissenschaft am Hegelplatz.
<>anmelden erwünscht<>Einkehr in der Mensa<>2km<>15Uhr<>20 inkl. Eintritte
Treff: S-Bf. Hackescher Markt am Irish Pup
​
Februar 2019
„P e s t h a u s u n d T r i c h i n e n t e m p e l"
Dienstag, 5. Februar – 13 Uhr
Führung durch den „Campus Nord" und die historischen Institute der Friedrich-Wilhlem-Stadt. Das an Kultur und Bildungseinrichtungen wohl reichste Viertel Berlins liegt hier versteckt zwischen Friedrichsstraße und Regierungsviertel. Keineswegs beschränkt auf die Charité beherbergt es heute Disziplinen aller Richtungen, die teils eigene Hochschulen waren, wie die Tierarzenei-Schule, die Landwirtschaftliche Hochschule, oder selbstständige Forschungsstellen wie das „Reichsgesundheitsamt", die Kaiserin-Friedrich-Stiftung für die ärztliche Weiterbildung oder das Virchow-Langenbeck-Haus der Chirurgischen Gesellschaft. Viele der erhaltenen Gebäude weisen vor allem im Inneren erstaunliche und singuläre Architektur auf.
<>anmelden erwünscht<>2km<>16Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: U-Bf. Naturkundemuseum
​
März 2019
„G r o ß e G e i s t e r i n G r ä b e r n"
Sonnabend, 9. März - 10 Uhr
Busexkursion zu Berliner Ruhestätten von Prominenten aus Wissenschaft, Lehre und Politik. Dabei wird nicht nur ein „Bogen" durch die Stadt Berlin gefahren, sondern auch ein Bogen über die geistige Elite gezogen, die am Aufstieg Berlins zur hervorragenden Stätte der Naturwissenschaft in Forschung und Lehre maßgeblich beteiligt waren. Auffällig ist, wie verteilt die Stätten sind und wie unterschiedlich das Gedenken. Von „eingeebnet" bis zu prächtigsten Mausoleen reicht die Skala. Der Kurs geht - mit Ausstiegen und Spaziergängen zu einzelnen Persönlichkeiten - vom Domfriedhof im Wedding über Invalidenfriedhof, den Friedhöfen an der Chausseestraße nach Kreuzberg zum Dreifaltigkeitsfriedhof und zum Schöneberger Matthäusfriedhof. Weitere Stationen sind nachmittags der Botanischer Garten, Dorfkirche Dahlem, die Waldfriedhöfe in Zehlendorf und Wannsee. Ein letzter Halt, bevor es auf der A115 wieder zurück geht, ist der Berliner Synodalfriedhof in Stahnsdorf.
<>bitte anmelden<>verteilt 3km<>Einkehrpause<>16Uhr<>40€
Treff: U-Bf. Rehberge, Ecke Dubliner Str.
​