
Programm Oktober 2018
​
​
​
Freitag, 12. Oktober - 15 Uhr
F r i t z u n d f e r t i g - neu!
Führung durch das Herz von Potsdam und ein Besuch im Museum Barberini. Dieses „Herz“ schlägt kräftig: Jetzt hat neben Landtag und Schloss die Rekonstruktion eines weiteren barocken Viertels begonnen! Sie entdecken bei diesem Gang durch die Altstadt auch die einst prachtvollen „Grachten“ längs des Stadtkanals und den heute wieder erlebbaren Alten Markt. Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft also der einst durch den Alten Fritz so hochberühmten Stadt. Durch Geschick und Glück hat sie wieder ihre Mitte gefunden! Anschließend geleite ich gerne durch das neue Palais Barberini. Achtung, die derzeitige Gerhard-Richter-Ausstellung „Abstraktion“ schließt endgültig am 21.Oktober.
<>2km<>Ende Führung 17Uhr<>Barberini schließt 19 Uhr<>Beitrag 15€ (+Museum 14€)
Treff: Hbf. Potsdam, Ausgang Babelsberger Str.
Sonnabend, 13. Oktober – 11 Uhr
E l e k t r o p o l i s a n d e r S p r e e
Führung durch den einst größten Standort der Elektroindustrie in Europa - in Berlin-Oberschöne-weide. Nach dem Slogan „Neue Ufer braucht die Stadt“ wandern wir von Niederschöneweide zu den spazierbaren Ufern der einstigen Großbetriebe der AEG (Kabel-, Transformatoren- und Autowerk) am nördlichen Spreeufer. Sie erleben die fesselnde und mühsame Umwälzung in einen Standort der Bildung, Innovation und Kultur. Wir besuchen die „Hochschule für Technik und Wissenschaft“, die Sammlung des „Industriesalons“, die Kunstausstellung „Goldrausch“ in den Rheinbeckhallen und Besteigen abschließend den Peter-Behrends-Turm (!) mit seiner phantastischen Sicht auf Ostberlin. <>anmelden besser<>3km<>14.30Uhr<>20€inkl. Eintritt
Treff: Bf. Berlin-Schöneweide, vor dem Hauptausgang.
Dienstag, 16. Oktober - 9.30 Uhr
D e r S c h a t z v o n E b e r s w a l d e
Bahnausflug in die Kreisstadt des Barnimer Landes. Ihre Geschichte macht sie zu einer der interessantesten in Norddeutschland, aber es ist nicht einfach, diesen Schatz zu heben! Ist es der berühmte „Goldschatz von Eberswalde“, die Wasserkraft der Finow mit dem Kupferhammer, der den Kessel für Deutschlands erste Dampfmaschine trieb? Zur Wahl steht auch der originelle Zoo-Eberswalde und der Forstbotanische Garten. Und für manche Besucher ist das Besondere in Eberswalde das gotische Einhorn an der Maria-Magdalenen-Kirche und natürlich: Jeder Russe wird Eberswalde kennen, wo ihr unvergessenen Sängers Wladimir Wyzzoski einen Teil seiner Kindheit verbrachte.
<>DB9.39(Südkreuz 9.18)<>anmelden möglich<>Einkehr<>4km, verteilt<>18Uhr<>35€ inkl. Zoo
Treff: Bf. Berlin-Gesundbrunnen am Gleis RE Schwedt
Freitag, 19. Oktober – 13 Uhr
D e r B r u n n e n v o r d e r M a u e r….
Führung hinaus zum „Rosenthaler Tor“. Denn endlich hat sich die Brunnenstraße mit ihren Höfen und Nebenstraßen wieder neu belebt! Durch die „Mauer“ war sie Jahrzehnte von allen Brunnen getrennt. Interessante Wohnungen auf den einstigen Industrie-hinterhöfen, Ateliers und Kunst-Handwerk, neue Hotels und originelle Gaststätten bereichern zunehmend den Kiez, der sich sehr vom Nachbarn Wedding unterscheidet. Und Historisches hat sich erhalten, wie der „Elisabethsaal“ (die Spielstätte der Sing-akademie), das Phillip-Emanuel-Bach-Musikgymnasium, das einstige „Kaufhaus des Ostens“ oder die Synagoge „Beth Zion“. Wo nichts mehr vorhanden, erinnere ich gern daran. Z.B. an Fredy Sieg und Wilhelm Bendow oder das legendäre Schmalzstullen-Theater von „Mutter Gräbert“. Wir bleiben dabei nicht nur auf der Straße - wir schauen uns um, fragen und staunen.
<>anmelden möglich<>2km<>15.30Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: U-Bf. „Rosenthaler Platz“ am Beginn vom Weinbergsweg
Sonnabend, 20. Oktober - 8.30 Uhr
A n g e l i k a i n W ö r l i t z
Bahnausflug ins Weltkulturerbe „Gartenreich Dessau-Wörlitz“ für die große Malerin des Rokoko und Klassizismus Angelika Kauffmann. Nur noch bis zum Sonntag ist eine Sonderschau ihrer Bilder und Grafiken, geliehen aus Österreich, zu sehen. Die Kauffmann war eine Freundin der Fürstin Louise, die eine entscheidenden Anteil am Ruhm der Wörlitzer Anlagen hat. Neben der Ausstellung im „Haus der Fürstin“ besuchen wir auch den herbstlich geschmückten Park und den Südsee-Pavillon des Weltreisenden Georg Forster
<>DB 8.41<>anmelden möglich<>Einkehr<>3km<>18.30<>45€ inkl. Ticket
Treff: Bf. Berlin-Südkreuz, Gleis RE Lutherstadt Wittenberg
Dienstag, 23. Oktober - 9.15 Uhr
G o m m e r n a n d e r E h l e
Bahnausflug in eine faszinierende Kleinstadt nah der Elbe am Flüsschen Ehle - und anschließend eine kleine Herbstwanderung nach Pretzien. Warum ausgerechnet Gommern? Weil dieser Ort uralt ist, einst eine Burg der Ottonen, die danach Albrecht der Bär besaß und die bis heute, freilich verändert, erhalten ist. Aus jener Zeit stammt im Dorf Pretzien eine einmalige Kirche. Die kleine Wanderung für eine Führung zu ihren romanischen Wandbildern geht durch Gommerns Gesteinsgarten, über die Wanderdüne am Fuchsberg und zu den Steinbruch-Seen von Plötzky, die im herbstlichen Wald wie klare Augen gen Himmel schauen.
<>DB9.30(Hbf9.09)<>anmelden möglich<>Einkehr<>5km<>19Uhr<>40€
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Magdeburg
Freitag, 26. Oktober - 11Uhr
B e s s y u n d d e r T r u d e l t u r m
Führung durch den neuen Campus Adlershof. Hier auf dem historischem Flugplatz Johannisthal lernen Sie die naturwissenschaftlichen Institute der Humboldt-Uni und ihre schicken modernen Gebäude kennen. Wir besuchen das „Zentrum für Luft- und Raumfahrt“, das hier seit den 1920er Jahren besteht, weiter das Erwin-Schrödinger-Zentrum mit der Bibliothek, das Emil-Fischer-Haus der Chemie und das Lise-Meitner-Haus der Physik. Sie entdecken auch den Elektronenspeicherring „Bessy II“ und im Uni-Forum schließlich den Trudelturm - einen experimentellen Strömungskanal für Luftfahrzeuge.
<>anmelden möglich<>2km<>Einkehr Mensa<>14Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: S-Bf. Adlershof am Ausgang zur Rudower Chaussee
Sonnabend, 27. Oktober – 10 30 Uhr
S i e h d a S i e h d a , T i m o t h e u s !
Bahnausflug ins Havelländische Luch für eine Wanderung mit den Kranichen – die Schicksals- und Glücksvögel seit der Antike. Und nicht erst durch Friedrich Schiller gelten die schönen Tiere auch als Wächter der Wahrheit. Unter ihren Fanfaren spazieren wir von Börnicke nach Kuhhorst durch die herbstlichen Wiesen. Nach der Einkehr in der idyllischen Ziegenkäserei Karolinenhof geht’s mit dem Großraumtaxi zu den Schlafplätzen der Kraniche in den Linumer Teichen - für ein Abschlusskonzert - und weiter schließlich bis S-Bf. Hennigsdorf.
<>DB10.40<>bitte anmelden<>Einkehr<>7km<>18Uhr<>35€ inkl. Taxi
Treff: Bf. Berlin-Spandau am Gleis RE Wittenberge
Mittwoch, 31. Oktober - 14 Uhr
U n i d r a m 2 0 1 8
Führung durch das Potsdamer Kunstquartier „Schiffbauer Gasse“ einschließlich eines Theater- und Ausstellungsbesuchs zum 25. Potsdamer Theaterfestival „Unidram“. Das einstige Armee- und Industriegelände an der Havel hat sich wie kein zweites in Berlin-Brandenburg gewandelt – und beheimatet neben dem traditionellen „Hans-Otto-Theater“ auch die Eventbühne „Waschhaus“, die Galerie „Kunstraum“ das Theater „T-Werk“, daneben das Fluxus-Museum und die „Tanzfabrik“ – idealer Rahmen für ein Festival. Wir besuchen dort außerdem die Theaterwerkstätten und die „Schinkelhalle“ und halten eine Einkehrpause, bevor es zur Aufführung von „Besuchszeit vorbei“ in der Regie des Puppenspielers Ariel Duron kommt.
<>Bitte anmelden<>Einkehr<>20.30Uhr<>35€ inkl. Eintritte und Ticket
Treff: Hbf. Potsdam, Ausgang Babelsberger Str.
Vorschau November
Herbstreise in die Nachbarmetropole Warschau vom 2. Bis 4. November. Noch Plätze buchbar.
Busausflug „Taufengel“ der Prignitz am Sonnabend, 17.11.