top of page

November  2018

​

Sonntag, 11. November - 10.15 Uhr

F r i e d h o f   z u m   V e r l a u f e n   u n d   V e r l i e b e n...

Führung durch den großen Waldfriedhof der Berliner evangelischen Synodalgemeinde in Stahnsdorf. Wir fahren mit dem Linienbus ab Mexikoplatz und wandern im wunderschönen Laubwald zu Ruhestätten berühmter Berliner des 20. Jahrhunderts. Wir treffen auf Künstler der Kaiserzeit wie Lovis Corinth, auf Prominente der 20 Jahre wie Heinrich Zille und auf viele bekannte Opfer der NS-Diktatur wie Friedrich Weißler und Hugo Diestler. Auch die Gründerzeit ist vertreten, z.B. mit der Familie Langenscheidt, denn viele Erbebegräbnisse aus Schöneberg wurden in den 1930er Jahren hierher umgebettet. Anschließend können Sie im Restaurant Tick Tack am Gänseessen teilnehmen.

<>anmelden möglich<>4km, verteilt<>13.30 Uhr<>20€ inkl. Ticket

Treff: S-Bahnhof Mexicoplatz, vor dem Haupteingang

 


Dienstag,  13.  November  -  11 Uhr

P a r k f r i e d h o f   F r i e d r i c h s f e l d e

Führung über den landeseigenen Zentralfriedhof Friedrichsfelde, den der 1871 neu gegründete Magistrat von Berlin in Auftrag gab und der vom ersten Gartenarchitekten der Stadt Hermann Mächtig gestaltet wurde. Seine ungewöhnliche Entwicklung wurde durch den Aufstieg der Arbeiterparteien und Gewerkschaften bestimmt, die den Ort umzuwidmen verstanden, vom Armenbegräbnisplatz zur Ehrenruhestätte und auch als Mahnung gestalteten für gefallene Opfer ihres Kampfes. Bis in die letzte DDR-Zeit galt dies. So finden Sie hier wichtige Prominente der deutschen Nachkriegsgeschichte und Parteiführer, aber auch Künstler, Politiker, Wissenschaftler der Vorkriegszeit wie Archenhold, Ludwig Hoffman, die Kollwitz oder Ludwig Vogel.

<>anmelden möglich<>3km<>14Uhr<>15 €

Treff: Bhf. Lichtenberg Eingangshalle am S-Bahn-Service

 

Freitag,  16.  November  -  13 Uhr

D a s   d e u t sc h e   O x f o r d

Führung im Campus der Freien Universität in Dahlem. Ein Kurs zwischen Dorffriedhof Dahlem und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie.  Hier auf dem Gut Dahlem sollte im kaiserlichen Deutschland eine Universitäts-stadt entstehen –. Genutzt wurden die Planungen aber später für die Max-Planck-Gesellschaft und die Freie Universität. Wir besuchen die „Rostlaube“ und „Holzlaube“, die Unibibliothek und den Henry-Ford-Bau, lernen wichtige museale Sammlungen der Berliner Wissenschaftsgeschichte kennen und das spannende Schicksal der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

<>anmelden möglich<>3km<>15.30 Uhr<>15€

Treff: U-Bf. Freie Universität/Thielplatz

​

Sonnabend,  17. November  -  9 Uhr

E n g e l   ü b e r   d e r   P r i g n i t z

Busausflug zu den Taufengeln in den Dorfkirchen der Westprignitz. Wohl eher durch Zufall ist diese entlegene Landschaft reich mit Engeln ausgestattet, die vor allem im 18. Jahrhundert eine regelrechte Mode waren und sich nun in unserer Zeit zunehmender Beliebtheit erfreuen. Liebevoll restauriert und nicht selten wieder für die evangelische Taufe genutzt, finden wir recht unterschiedliche Taufengel in den Dörfern dieses Perleberger Raumes und im Lenzener Land. Auf den Kurs Roddan, Klein Lüben, Weisen, Schilde, Lanz, Laaslich, Dallmin, Schönefeld erleben Sie dabei auch eine besondere Landschaft, die jetzt im Kleid des Spätherbstes keineswegs mit ihren Reizen spart und in den Dörfern auch historisch Bedeutsames gezeigt, wie in Lanz den Geburtsort von Friedrich-Ludwig Jahn mit Gedenkstätte.

<>Bitte anmelden<>Einkehr<>18Uhr<>45€

Treff: Bf. Berlin-Spandau am „Reisezentrum“

 

Dienstag, 20. November  -  9.15 Uhr

S p a z i e r g a n g   n a c h   P h i l a d e l p h i a

Wanderung im „Dahme Seenland“ zur Sielmann-Naturlandschaft am Groß Schauener See.  Ein reizvoller und doch einfacher Parkour von Kummersdorf entlang des Storkower Kanals zum Dorf Philadelphia und schließlich nach Groß Schauen, wo eine Einkehr bei der beliebten Fischerei Köllnitz die Wanderer belohnt. Auch ein Besuch in der Sielmann-Ausstellung ist geplant!

<>S 46 um 9.33<>(Königs Wusterhausen RE 36 um 10.33 Uhr)<> anmelden möglich<>8km<>Einkehr<>17Uhr<>25€

Treff: Bf. Berlin-Südkreuz in Bahnsteig Mitte S-46

 

Mittwoch,  21. November (Bußtag)  -  13 Uhr

L e t z t e   R u h e   d e r   P r o m i n e n z

Führung über den Dorotheenstädtischen Kirchhof in Berlin-Mitte. Hier an der Chaussee nach Oranienburg und gegenüber dem einst lärmenden, rauchenden „Feuerland“ entwickelte sich der kleinste, doch berühmteste Prominentenfriedhof Berlins. An einem offiziellen Ehrenfriedhof mangelt es der Hauptstadt seit je. So zieht es die sterbenden Berühmtheiten bis heute zur überfüllten Stätte ihrer VIP Kollegen aus der Dorotheenstadt, bzw. dem Universitätsquartier und dem Theaterviertel zwischen den Linden und der Spree. Schon Johann Gottfried Schadow wollte in die Nähe von Schinkel, ebenso wie später Thomas Brasch in die von Brecht. Und wir - haben sie nun alle beisammen.

<>anmelden möglich<>1,5km<>16.30Uhr<>15€

Treff: U-Bf. „Oranienburger Tor“ an der Ecke Hannoversche Straße

 

Sonnabend, 24. November  -  9.30 Uhr

K l i m t   a n   d e r   S a a l e

Bahnausflug in die faszinierende Saalestadt Halle für einen Besuch der aktuellen Klimt-Ausstellung in der Moritzburg. Den Wiener Jugendstil-Maler Gustav Klimt nach Halle zu holen ist ein lang ersehntes Projekt des bekannten Kunstmuseums der Saale-Metropole. Zu erleben sind 10 Gemälde und über 60 Grafiken, die sich ideal in das Profil des Hauses einfügen. Der Ausflug stellt auch den ambitionierten Umbau der alten gotischen Zwingburg zu einer Stätte der Musen vor – auch die Dauerausstellung kann besichtigt werden  -  und gibt Gelegenheit die Altstadt von Halle in einer kurzen aber prägnanten Führung kennenzulernen.

<>DB 9.44<>bitte anmelden<>3km, verteilt<>Einkehr<>18Uhr<>60 €

Treff: Bf. Berlin-Südkreuz am Gleis ICE München

 

Dienstag, 27. November –  11 Uhr

„ S e i d   e i n i g ,   t r e u   u n d   p f l i c h t b e w u s s t !“

Führung zum 100. Jahrestag der „Novemberrevolution“ in Berlin. Mit dieser Passage aus der Rede Phillip Scheidemanns zum Sturz der Monarchie möchte ich an die Ereignisse am Ende des 1. Weltkriegs erinnern, die das Gesicht des deutschen Reiches für immer veränderten. In diesen Tagen vor 100 Jahren wurde sowohl der Keim für die Demokratie der 20er als auch für die Diktatur der 30er Jahre gelegt. Der Stadtgang zeigt Orte, die damals im Brennpunkt der Geschichte standen und die heute teils vergessen, teils Highlights im Berliner Stadtbild der Mitte sind.

<>anmelden möglich<>4km<>14 Uhr<>20€ inkl. Eintritt

Treff: S-Bf. Hackescher Markt am Irish Pub

 

Mittwoch, 28. November  -  11 Uhr

Du   B e r l i n e r   P f l a n z e

Wanderung und Führung im  B o t a n i s c h e n    G a r t e n   in Dahlem und damit auch eine Ergänzung zum Thema „Campus Dahlem“. Dieser Ausflug bietet die Möglichkeit die Geschichte eines der größten, ältesten und seltensten Pflanzensammlungen der Welt vereint mit einem besonderen Herbstspaziergang zu erleben. Die Überfülle von Frühling und Sommer kann leicht den Blick auf Wesentliches verstellen – nicht so der Spätherbst. Einmaliges und Typisches wird sichtbar… Und ergänzt wird der Spaziergang mit einer Führung im Museum des Gartens, das einen großartigen Eindruck, von der Entwicklung der Pflanzenwelt auf der Erde vermittelt.

<>anmelden möglich<>3km<>Café-Einkehr<>14Uhr<>25€ inkl. Eintritt

Treff: S-Bahnhof Botanischer Garten am Hauptausgang

 

Vorschau:

Montag 3. Dezember

Dorfkirchen-Orgelfahrt in der nördlichen Uckermark

 

Wochenende 14-16. Dezember

Thorner Kathrinchen

Adventsreise nach Torun in Polen.

Auf Wunsch sendé ich Reisedetails.

bottom of page