top of page

Oktober 2019


Dienstag, 1. - Donnerstag, 3. Oktober
T h e o   i n   T h a l e


Kleine Reise an die Bode und in das Städtchen Thale, das seinen Namen einst vom wildromantischen Tal der Bode bekam. Nicht nur den prominenten Kurgast Fontane inspirierte die Gegend - hier zu Füßen des Hexentanzplatzes und der Rosstrappe - siehe seine Novelle „Cecilie“. Auch Goethe und Heinrich Heine hinter- ließen bekanntlich ihre Spuren im Nordharz. Zum Programm gehört neben einer Wanderung im Bodetal ein Besuch der Rapp- bode-Seen und der gleichnamigen Talsperre. Hotel in Quedlinburg! Kleine Gruppe.

<>bitte anmelden<>Wanderungen 3-8km<>ca. 260 €

Bei Interesse sende ich die Reisedetails.

Sonnabend, 5. Oktober ́- 9.30 Uhr
M o r d   i m   K l o s t e r


Bahnausflug für eine kleine Wanderung im Wald der Zauche, wo diese Urlandschaft Brandenburgs besonders reizvoll auftritt und außerdem im 12. Jahrhundert Brandenburgs erstes Kloster ge- gründet worden war. Kleine, klare Seen und geschützte Moore schmücken bis heute den Flecken Lehnin. Wo viel Licht ist, da gibt’s auch Schatten: Fontane beschreibt in einer seiner besten Reportagen den Mord am Prior der Zisterzienser und beleuchtet das Unrecht ihrer Vertreibung. Heute ist Lehnin auch durch eine der besten Reha-Kliniken des Landes bekannt und durch den Künstlerverein am Klostersee, der ein cooles Café am Ufer betreibt. Fest eingeplant auch ein Besuch der Vogelwarte „Pappagalli“ nahe des untergegangenen Dorfes Gohlis.

DB9.34<>anmelden wär schön<>8km verteilt<>Einkehr<>18 Uhr<>Führung, Fahrt, Eintritt 30€
Treff: Bhf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Dessau

Sonntag, 6. Oktober - 11 Uhr
A l a r m   i m   M ä r c h e n l a n d 


Führung von Berlin-Blankenburg nach Malchow. Dieser Kurs ist gleichzeitig eine Wanderung von Pankow nach Lichtenberg! Er führt heute, am Erntedanktag durch das „Märchenland“, die wohl größte Kleingartenanlage Deutschlands. Auch Felder und Wiesen liegen am Weg und die Bach- und Grabenlandschaft der Panke. Doch ist hier nicht nur Idylle. Am Blankenburger „Fließgraben“ wurden Pankower Kleingärtner enteignet und verdrängt – für neuen Wohnraum in Berlins beliebtestem Wohnbezirk von morgen. Der Ausflug endet in der Naturschutzstation Malchow mit einem echten Bio-Hofladen und dem netten „Storchencafé“.

<>anmelden möglich<>5km<>15Uhr<> 20€ inkl. Eintritte

Treff: S-Bahnhof Blankenburg (S 2 / S 8) Ausgang Bahnhofstr.

Mittwoch, 9. Oktober - 8.30 Uhr
S a c h s e n   a m   P u l s   d e r   Z e i t 

 

Bahnausflug nach Leipzig am 30. Jahrestag der Montagsdemos! Kaum eine andere Stadt in Deutschland hat sich derartigen Ein- fluss auf den Gang der Weltgeschichte verschafft. In Leipzig waren es schon vor 500 Jahren die Streitgespräche zwischen Martin Luther und Johann Eck, dann vor über 200 Jahren die Völkerschlacht und 1989 gaben Leipziger Bürger das unüber- hörbare Signal zur politischen Wende. Besonders die „Leipziger Dispution“ zwischen Luther und Eck im Juni 1519 an der Uni- versität und in der Pleißeburg möchte ich vorstellen – als ein 1. Signal moderner Streitkultur in Europa. Auf dem Programm deshalb das Alte- und Neue Rathaus, die Thomaskirche, das Museum der Druckkunst und die Universität.

<>DB8.37<>bitte anmelden<>4km, verteilt<>Einkehr<>19 Uhr<> 65€
Treff: Bhf. Berlin-Südkreuz am Gleis ICE 505 München

Freitag, 11. Oktober - 10.30 Uhr
S i e h   d a   T i m o t h e u s !


Bahnausflug für eine Wanderung im Ländchen Glien. Der Kurs führt von Tietzow nach Kuhhorst und mit ein wenig Glück ist über uns die Luft erfüllt vom mächtigen Trompetengesang der Kraniche. Die schon traditionelle Einkehr im Wiesencafé der Ziegenkäserei „Karolinenhof“ gegen 15 Uhr krönt schließlich die Wanderung, bevor es mit dem Taxi über Linum zurück zur S- Bahn nach Hennigsdorf geht – mit Zwischenhalt an den Kranich- rastplätzen der Linumer Teiche! Achtung, auch ein Besuch der

havelländischen Champignonzucht in Tietzow ist geplant!

<>DB10.40<>anmelden wär schön<>7km<>Einkehr19Uhr<> 35 € inkl. Taxi
Treff: Bf. Berlin-Spandau am Gleis des RE2 nach Wittenberg

Dienstag, 15. Oktober - 10 Uhr

H a v e l w a s s e r s u p p e 


Bahnausflug nach Rathenow für eine Wanderung durch eine besonder Ecke des Havelländischen Bruchs, denn der Kurs führt im Kerngebiet des Naturparks West-Havelland am Hohennauener See entlang. Auf halber Strecke gibt es dabei entspannte Einkehr im Dorf Semlin bevors es weitergeht nach Ferchesar. Das alte Dorf Wassersuppe ist allzeit gut sichtbar auf der anderen Seeseite. Dort gibt es schon lange kein Gasthaus mehr, also keine Sorge betreff der Suppe...

<>DB10.10<>anmelden möglich<11km,verteilt<>Einkehr<> 18Uhr<>25€
Treff: Bhf. Berlin-Spandau am Gleis RE4 nach Rathenow

Sonnabend, 19. Oktober 9 Uhr
L i n k s   d e r   S p r e e !


Busausflug auf den Spuren des großen märkischen Wanderers. Fontane hatte keinen luxuriösen Reisebus wie wir – per Pferde- fuhrwerk und manchmal auch zu Fuß eroberte er die Güter im Süden vor Berlin – so, als lägen sie in der Wüste Gobi. Und doch

lebte hier Prominenz. Künstler, Militärs, Politiker, Hochadel.  Was ist aus Parks und Schlössern heute geworden und werden dort Erinnerungen bewahrt? Wir besuchen selten geschaute Orte (siehe Band „Spreeland“, Kapitel „Links der Spree“), die dennoch auf ihre Weise Geschichte schrieben und nicht zuletzt durch den Dichter unsterblich wurden. Seien Sie gewiss, es sind einige literarische Perlen dabei! Kurs über Saarmund und Blankensee, Trebbin, Gröben und Siethen, Saalow, Löwenbruch, Großbeeren. Auch Innenbesichtigungen eingeplant.
<>bitte anmelden<>Einkehr<>18Uhr<>45€
Treff: Bhf. Berlin-Wannsee

Sonntag, 20. Oktober - 10 Uhr
F e u e r   i n   B r a n d e n b u r g


Bahnausflug für eine Wanderung ins märkische Frohnsdorf zur Quelle der Nieplitz. Um ein Haar wäre dieser beschauliche Wald zwischen Jüterbog und Treuenbrietzen ein Opfer der Brände von 2018 geworden. Wir besichtigen die bereits aufgeforstete Brand- stätte und besuchen die bedrohten Dörfer Bardenitz und Pechüle per Kleinbus. Einkehr in der Waldgaststätte „Zur Alten Eiche“

<>DB10.12<>anmelden wär schön<>8km verteilt<>18Uhr<> 35€ inklusive Taxi
Treff: Bhf. Berlin-Wannsee am Gleis RB nach Jüterbog

Mittwoch, 23. Oktober – 8.30 Uhr
P ü c k l e r s   P y r a m i d e n p r a c h t

Bahnausflug nach Cottbus für einen Besuch im Branitzer Park, wo Europas größte Erde-Pyramide jetzt in den roten Flammen des Herbstes steht – errichtet nach einer Idee des Grafen Pückler. Außerdem haben Sie Gelegenheit, bei einer Führung die Sonder- ausstellung im Schloss Branitz über den Maler Carl Blechen anlässlich des Fontane-Jubiläums kennenzulernen. Auch das Apothekenmuseum in der Altstadt lockt mit einer Idee zum Fontanejahr, denn sie berichtet über den Beruf des Apothekers

und das Heilmittelangebot im 19. Jahrhundert.

DB8.39 (Ostkreuz 8.51)<>anmelden möglich<>5km, verteilt<> Einkehr<>17.30Uhr<>30€
Treff: Bhf. Berlin-Friedrichstraße am Gleis RE 2 nach Cottbus

Freitag, 25. Oktober - 14 Uhr
Z u k u n f t   w a r   g e s t e r n 


Führung durchs Regierung- und Geschäftsviertel am Berliner Spreebogen. Interessante und aufwendige Bauten sind hier am Alexanderufer in den letzten Jahren wie futuristische Pilze aus dem Boden geschossen. Sind Bauweise, Stil und Zweck hier zukunftsweisend? Oder ist die Zukunft heute nur eine Idee von gestern, als das Kommende noch rosig schien, weil es so weit weg war. Mit der Frage, was „Zukunft“ überhaupt ist, will uns das jüngst eröffnete F u t u r i u m provozieren – ich bin gespannt auf die Führung in diesem Haus, die Teil meiner Stadtführung zwischen „Reichstag“ und Hauptbahnhof ist.

<>bitte anmelden<>2km<>17Uhr<>20€

Treff: S-Bhf. Brandenburger Tor – rechts am Brandenburger Tor

Sonnabend, 26. Oktober - 11 Uhr

M e t r o p o l i s   a m   B a b e l s b e r g 


Führung durch die Villensiedlung am Griebnitzsee mit ihren parkartigen Gärten. Hier lebte nicht nur die neureiche Prominenz der Gründerzeit. Künstler des neuen Mediums Film, Politiker, Schriftsteller, Verleger, Architekten gehören zu den Menschen, die Ihnen hier begegnen können. Ein Kurs auch zur UFA, wo einst „Metropolis“ gedreht wurde. Abschließend geht es in den Park des alten Kaisers Wilhelm. Hier wird die einst Königliche Sternwarte besucht, in der heute das Leibnitz-Institut für extra-galaktische Astrophysik eine Erklärung für unsere Existenz sucht.

<>anmelden möglich<>4km<>Einkehr im RBCafé<>14Uhr<> 20€ inkl. Eintritte<>
Treff: S-Bhf. Griebnitzsee, Ausgang zur Universität

Dienstag, 29. Oktober - 9.30 Uhr

F r i t z e – B o l l m a n n – L a n d 


Bahnausflug für eine Wanderung an der Beetzseen-Kette. Jwd von seiner Barbierstube soll Fritze Bollmann, der Friseur von Brandenburg, beim Angeln „ersoffen“ sein. Wir pilgern auf schönen Pfaden von Radewege zum Uferrestaurant Bollmansruh. Unterwegs ein Stopp im hübschen Dorf Ketzür mit Gutshaus, Windmühle und einer ungewöhnlichen Dorfkirche, deren wunder- bare Ausstattung durch die Gutsherren derer von Broesigke sich über 400 Jahre erhalten hat.

DB9.38 (Zoo9.17Uhr)<>anmelden möglich<>Besichtigungen auch innen<>8km,verteilt<>Einkehr<>17Uhr<>30€
Treff: Potsdam Hbf. am Gleis RE1 nach Brandenburg/Have
l

bottom of page