
November
Freitag, 1. November – Montag, 4. November
W o F o n t a n e g l ü c k l i c h w a r
Kleine Reise an die pommersche Ostseeküste in Polen. Wir be-suchen die Kindheits- und Jugendlandschaft des Dichters. Vater Fontane betrieb in Swinemünde die Apotheke und viele Jahre kam Theodor sozusagen in den Ferien zu Besuch. Damals wie heute ist nicht nur die Ostsee der Reiz, da ist vor allem das großartige Mündungs-delta der Oder mit den Flüssen Swine und Dievenow, die hier das Stettiner Haff bilden und bis heute faszinieren. Hinzu kommen die gewaltigen Moränen von Wollin und das Achterwasser von Usedom. Im Programm Führung in Stettin, eine Katamaranfahrt durch die Mäander der Swina,
eindrucksvolle Wanderung zum Türkissee.
<> Hotel in Misdroy. Kleine Gruppe. Ca 380
Bei Interesse sende ich die Reisedetails
Mittwoch, 6. November – 8.30 Uhr
J e n s e i t s d e r O d e r
Bahn/Busausflug in die einstige Brandenburger Neumark. Auch hier stoßen wir auf die Spuren Fontanes. Der Termin ist bewusst gewählt: Am 6. 11. 1730 wurde vor den Augen des Kronprinzen Friedrich sein Freund Katte auf der Festung Küstrin enthauptet. Laut Fontane „der finsterste Tag Preußens“. Er wusste nicht, was im 20. Jahr-hundert folgen würde. Sie erleben eine Führung durch die Ruinen von Küstrin und besuchen auf den Spuren Friedrichs und Fontanes den Park und das Schloss Tamsel und das benachbarte einstige Schlachtfeld von Zorndorf. Seltsamer-weise hat unserer „Wanderer der Mark“ nicht die interessanten Nachbarorte besucht, was wir aber mit unserem Bus nachholen: Für einem Stopp an der Templerkirche in Quartschen und in Morin für den sagenhaften Krebs im Moriner See. Die einsamen Ostufer der Oder werden Sie auch beeindrucken – versteckt steht hier der einstige Befehlsstand von Marschall Schukow während des Sturms auf die Seelower Höhen.
<>NEB8.38(Ostkreuz 8.33)<>bitte anmelden<>2km, verteilt<>
auch Innen<>Einkehr<>18.30Uhr<>55€ inkl. Eintritte
Treff: Bhf. Berlin-Lichtenberg am Gleis RB 26 nach Küstrin
Sonnabend, 9.November - 11 Uhr
W a r e i n m a l e i n R e v o l u z z e r
Führung zu den Stätten der gescheiterten Revolutionen in Berlin - mit deutscher Aufstandslyrik im Gepäck. Kennen Sie z.B. den Lampenputzer von Erich Mühsam? Dieser Gang geht nicht nur quer durch die schöne Mitte Berlins – auch quer durch die Politik und dabei zu spannenden und teils tragischen Orten der Unruhe von 1848/1918/1989. Die Ereignisse liegen direkt am Weg, aber sie sind verdrängt, verschüttet und etikettiert. Ein unterhaltsamer Kurs von der Sophienstraße zum Schlossplatz, vom Zirkus Busch zum Polizeipräsidium.
<>anmelden möglich<>2km<>13 Uhr<>15€
Treff: S-Bhf. Hackescher Markt am Irish Pub
Sonntag, 10. November - 11 Uhr
B r u n n e n k i e z u n d M a u e r p a r k
Führung durch eine Grenzregion Berlins. Immer noch gegen-sätzlich sind die Seiten links und rechts der berühmt -berüchtigten „Mauer“. Vor 58 Jahren aufgebaut und vor 30 Jahren eingerissen. Mehr Jahre also als sie stand,
sind seither vergangen. Welche Spuren blieben? Woher die so unterschiedliche Entwicklung in Prenzlauer Berg und Wedding? Der sicher spannende Kurs führt vom Skandinavischem Viertel um den Arnimplatz über den Mauerpark ins neue Brunnenviertel. Hier rings um den Vineta-Platz war ab 1963 Totalabriss angesagt und bis zur IBA 1987 wurde alles neu bedacht und neu gemacht. Doch, ein vorurteils-freier Blick lohnt sich! Diskutieren können Sie dann bei der finalen Einkehr im Gasthaus Supersonico an der Bernauer Straße, wo meine Tochter die Betreiberin ist.
<>anmelden wäre schön<>4km<>17 Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: S-Bf. Berlin-Schönhauser Allee, an den „Allee-Arcaden“
Mittwoch, 13. November - 9.15 Uhr
B e r t u n d B u c k o w
Bahnausflug für eine Wanderung an den schönen Ufern des Schermützelsees und für einen Besuch im denkma-geschützten Anwesen der Familie Brecht/Weigel. Jetzt in der Mitte des Novembers können Sie die lohnendsten Sichten auf den Scher-mützelsee haben! Und Brecht liebte den November und natürlich Buckow, wo er seine besten und seine letzten Jahre hatte. Wir umrunden fast den See, das Schmuckstück der Märkischen Schweiz, genießen die Aussicht von der Bollersdorfer Höhe und lassen uns durch Brechts Haus und Garten führen.
<>NEB9.33<>anmelden wär schön<>7km,verteilt<>Einkehr<>17.30Uhr<>35€ inkl. Eintritt
Treff: Bhf. Berlin-Ostkreuz am Gleis RB 26 Kostrzyn/Küstrin
Freitag, 15. November - 13 Uhr
D a s H a v e l h a i f i s c h - P a r a d i e s
Führung durch die Berliner Vorstadt von Potsdam. Ein Kurs von der Glienicker Brücke zum Heiligen See und wieder zur Havel ins Kulturkiez „Schiffbauergasse“. Beliebte, doch touristisch eher wenig bekannte Gegend. Sie ist schön, ja ideal gelegen zwischen den Seen und dabei von drei Parks des Weltkulturerbes umstellt. Natürlich wurde diese Vorstadt zum Tummelplatz der Investoren und Spitzenverdiener. Prominente fanden hier Ruhe auf kaum einsehbaren Seegrundstücken. Bis zur Wende gab es noch Militär, Industrie und Verwaltung. Spannend. Und was ist geblieben von der barocken Stadt? Mit auf dem Programm ein Blick hinter die Kulissen des Hans-Otto-Theaters und Rast am schönst gelegenen ALDI Deutschlands.
<>Anmelden möglich<>auch innen<> 3km<>16Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: Bf. Berlin-Wannsee, vor dem Hauptausgang
Mittwoch, 20. November – 11 Uhr
A u f s t a n d d e r T o t e n
Führung über die Altberliner Friedhöfe an der Grenze zum Wedding. Hier im Norden lagen die historischen Friedhöfe hart an der „Mauer“. Zahllose Grabanlagen wurden im Grenzregime vernichtet. Doch nicht zuletzt die Prominenz derer, die hier ihre letzte Ruhe gesucht hatten, verhinderte eine völlige Schließung und bewirkte in den letzten Jahrzehnten die Sanierung und die Suche nach verlorenen Stätten und Steinen. Unser Gang führt vom sog. „Musikerfriedhof“ der Sophiengemeinde (Kollo, Bach, Lortzing) zum alten Domfriedhof der Hedwigsgemeinde (Corne-lius, Begas, von Ihne, Adlon, Weyerstraß, Patzenhofer). Er endet, wie könnte es in diesem Jahr anders sein, an der Ruhestätte Theodor Fontanes und seiner Frau Emilie.
<>anmelden möglich<>3km<>13.30Uhr<>15€
Treff: U-Bf. Bernauer Straße, Ecke Brunnenstr./Rheinsberger Str.
Sonnabend, 23. November - 9.30 Uhr
B a u h a u s D e s s a u
Bahnausflug für den Besuch des neu eröffneten B a u h a u s -
M u s e u m s. Mit im Programm ein Spaziergang entlang der Meisterhäuser zur Elbe ins Restaurant „Kornhaus“. Auch eine Busfahrt zum Stadtrand ist eingeplant – zur Gropius-Siedlung Dessau-Törten.
<>DB9.34<>bitte anmelden<>4km, verteilt<>35€
Treff: Bhf. Berlin-Wannsee am Gleis RE7 nach Dessau
Sonntag, 24. November – 11 Uhr
K i r c h h o f z u m V e r l a u f e n u n d V e r l i e b e n
Führung im Berliner Synodal-Waldfriedhof in Stahnsdorf. Nicht unbedingt ist ein riesiger Friedhof auch liebens-wert. Doch wenn er zugleich schön, verwunschen und naturnah ist, mit versteckten Kunstwerken geschmückt
und im Laub des späten Herbstes steht, dann zieht er magisch an. Seit über 100 Jahren kommen sie aus allen Schichten und Gegenden Berlins in die einstige Stahnsdorfer Heide - nur für einen Spaziergang, einen Besuch oder aber für die letzte Ruhe. Prominente aus Politik, Kunst und Wissenschaft hatten in kurzer Zeit diese Stätte weltbekannt gemacht. Und seine originelle Jugendstilkirche macht den Friedhof gar zum Kirchhof.
<>Bus11.18<>anmelden möglich<>2km<>15Uhr<>20€
Treff: S-Bf. Berlin-Mexikoplatz, am Ausgang zum Platz
Mittwoch, 27. November - 11 Uhr
V o n F o n t a n e g e k ü s s t
Führung von Berlins Mitte nach Kreuzberg - zu Orten, die für Fontanes Biografie von Bedeutung waren oder durch seine Novellen bekannt wurden. Der Kurs berührt Fontanes Erlebnis der 1848er Revolution, die Heirat mit Emilie und seine Laufbahn als Apotheker. Auch die Wohnung von Onkel August liegt am Weg, die Redaktion der „Tante Voss“ und manche Adresse von Freund und Feind. Finale dann im Kunsthaus Bethanien, wo der einzige Fontane-Ort in Berlin im Original erhalten ist: Die Krankenhaus-Apotheke.
<>anmelden wär schön<>4km<>13Uhr<>20€ inkl. Eintritt
Treff: Bhf. Berlin-Alexanderplatz an der Weltzeituhr
Sonnabend, 30. November – Sonntag, 1. Dezember 2019
K a t h r i n c h e n u n d K o p e r n i k u s
Kleine Reise in das Polnische Torun (Thorn) an der Weichsel, die Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus. In der zauberhaften Alt-stadt, die schon seit 1997 zum Weltkulturerbe gehört, gibt es eine Jahrhunderte währende Adventstradition: Das Backen von Lebkuchen – die „Thorner Kathrinchen“. Zur Reise gehört auch ein Besuch in einer Lebkuchenwerkstatt und ein Ausflug ins Kulmer Land zur Stiftskirche von Kulmsee. Beitrag 280€
Bei Interesse sende ich die Reisedetails