top of page

Ausflugsplan Februar 2020

 

Dienstag,  4. Februar  -  9.15 Uhr

R e i s e   i n   d i e   U r z e i t

Bahnausflug nach Brandenburg an der Havel für eine Besichtigung der Altstadt. Sie ist ein lebendiges „Museum“ der Stadtkultur, einmalig in der Mark und in Nordost-Deutschland. Und dabei so herrlich nah. Eine Führung erwartet Sie, die Ihnen Zeit lässt, genau hinzuschauen. Deshalb sind auch der Marienberg und die Gegend des anderen Havelufers kaum berücksichtigt (ein 2. Ausflug Ende März). Der Kurs führt vom Dominikanerkloster zur Katharinenkirche und im Zickzack durch die Altstadt zur Dom-Insel. Im Laufe des Tages wird auch das Landesmuseum für Archäologie und das Stadtmuseum im Freyhaus besucht, wobei wir bei den Archäologen eine Sonderführung wahrnehmen: „Körperschmuck vergangener Jahrtausende“.

<>DB 9.30(Zoo 9.17)<>anmelden möglich<>5km verteilt<>Einkehr<>18.30Uhr<>35€ inkl. Eintritte

Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Magdeburg

 

Freitag,  7. Februar  -   15 Uhr

D e r   P o t s d a m e r   H o f

Führung durch Potsdams Innenstadt - einmal ganz anders. Über die alten Hinterhöfe der einstigen Residenz führen legale und weniger legale „Schleichwege“, die für den Kenner der Stadtszene die historischen Quartiere verbinden. Ganz unpreußisch geraten Sie dabei in abenteuerliche Kneipen und lustige Läden, möchten wohnen in versteckten Pensionen oder verstaubte Antiquitäten streicheln. Ganz nebenbei ist hier ein beachtliches Gewerbeangebot entstanden! Ein Kurs vom Alten Markt durchs Holländer-viertel zum Brandenburger Tor – quer durch die vor dem Verfall gerettete Barockstadt.

<>anmelden wär schön<>3km<>18Uhr<>auch Innen<>20€ inkl. Eintritte

Treff: Hbf. Potsdam, Ausgang am „P & B“ Buchladen

Sonntag,  9. Februar  -  8.30 Uhr

D i e   S i n g s c h w ä n e   d e r   N e u m a r k

Bahn- und Busausflug  für eine Wanderung zu den nordischen Singschwänen in der Auenlandschaft der Oder. Da die Sänger in den vergangenen Jahren meist auf der polnischen Seite ihren Balzgesang hören ließen, führt diesmal der Ausflug in die einstige Neumark. Die einsamen Oder-Dörfer gehören heute zur Woiwodschaft Westpommern, sie sind aber über Schwedt gut erreichbar. In den Altarmen der Oder und auf den Uferseen tummeln sich tausende der munteren Gäste. Die einstigen Landstraßen der Neumark, die unser Kleinbus nutzt, bieten seltene Aussichten in die alte Landschaft Brandenburgs mit kaum veränderten Dörfern und Städtchen.

<>DB8.39 (Südkreuz 8.23)<>bitte anmelden<>5km<>Einkehr<>18Uhr<>40€

Treff: Bf. Berlin-Gesundbrunnen am Gleis RE Stralsund

 

Donnerstag,  13. Februar  -  15 Uhr

S c h i n k e l ,   S c h a d o w   u n d   D o r n r ö s c h e n

Führung zum schönsten Musen-Tempel der Berliner Museumsinsel: Die Alte Nationalgalerie. Entworfen einst vom Preußenkönig selbst – als ein ideal gedachter Studienort der Künste. Ich stelle Ihnen dort einige Werke von Berliner Künstlern vor - mit dem Fokus Berliner Orte und Lokal-Geschichte. Damit ergibt sich manch natürliche Ergänzung zu den Führungen der letzten Jahre. Sie können donnerstags zur weiteren Vertiefung bis 20 Uhr in der Galerie bleiben.

<>anmelden wär schön<>17Uhr<>15€ + Eintritt

Treff: S-Bf. Hackescher Markt am Irish-Pub

 

Sonnabend,  15. Februar  -  10.30 Uhr

„ W e n n ´ s   H o l z   i m   O f e n   k n i t t e r t…“

Winterwanderung über die malerischen Dörfer der Seddiner Seen - für eine Einkehr in Mutters Haus, denn in Mutters Garten ist noch kein Tisch gedeckt…Aber dafür knistern in meinem Kamin die Kiefernscheite und es gibt Gedichte und Geschichten zur schönen Winterzeit von Claudius bis Huchel. Dazu servieren wir Herzhaftes aus der Küche Masurens. Der zweite Teil der Wanderung führt ins alte Rundlings-Dorf Seddin und schließlich zur „Chaussee“ – für den Linienbus nach Potsdam.                          <>Bus 608<>bitte anmelden (kleine Gruppe!)

<>5km, verteilt<>17.30Uhr<>40€ (Fahrt, Führung, Mittagseinkehr, Kaffee & Kuchen)

Treff: Hbf. Potsdam am „DB-Reisezentrum“

 

Sonntag,  16. Februar  -  8.30 Uhr

P e r l e n   d e r   S p e p e n i t z

Bahnausflug in die winterlich stille West-Prignitz, entlang der Stepenitz, ein rechter Nebenfluss der Elbe. Die Metropole des Flüsschens ist Perleberg, eine romantische Kleinstadt, gegründet von den Edlen zu Putlitz und historisch erhalten wie kein zweiter Ort im hohen Norden Brandenburgs. Von hier geht es mit dem Sonderbus den Fluss aufwärts durch ländlich-reizvolle Landschaft, die vor 3000 Jahren reich besiedelt war. Ein Stopp am berühmten „Bronzezeit-Königsgrab von Seddin“ gehört deshalb ins Programm! Abschluss und Höhepunkt wird das Schloss Wolfshagen, das nicht nur erhalten ist, sondern sinnvoll genutzt:  Als Café und Museum der ausgestorbenen märkischen Adelskultur.

<> DB8:40 Uhr(Ostkreuz 8:10)<>bitte anmelden<>Einkehr<>4km, verteilt<>18Uhr<>45€ inkl. Museum mit Kaffee & Kuchen

Treff: Bf. Berlin-Spandau am Gleis RE Wittenberge

 

Mittwoch,  19. Februar  -   14 Uhr

S t e r n s t u n d e   i n   P r e n z e l b e r g

Führung durch ein verzaubertes Stück Großstadt im Bezirk Pankow: Wo einst Berlins größtes Gaswerk und das zentrale Obdachlosenasyl standen, lockt heute ein großzügiger Park mit modernen Wohnungen und Kunst- und Kulturangeboten. Wir besuchen das historische Bezirksamt Prenzlauer Berg, eine Künstlerwerkstatt und die Kleinkunstbühne „Theater unterm Dach“. Als Finale ist der Besuch einer Vorstellung im neuen Zeiss-Groß-Planetarium geplant – mit dem Titel „Sternstunde – eine Reise durch das Universum“.                                     

<>anmelden wär schön<>2km<>viel innen<>17Uhr<>30€ inkl. Eintritte

Treff: S-Bf. Prenzlauer Allee, Eingangshalle

 

Freitag,  21. Februar  -  9 Uhr

D i e   f e r n e n   H a v e l s e e n

Bahnausflug in den Naturpark Westhavelland – noch hinter Rathenow - für eine Wanderung am Ufer des Hohennauener Sees. Dieses bei uns wenig bekannte Kleinod ist mit der Havel verbunden und bietet bei sehr guter Wasser- und Umweltqualität schöne Sichten durch seine vielen Buchten und Uferhügel. Der Kurs führt vom hübschen Dorf Semlin nach Hohennauen, wo ein besonderer Gasthof den Winterwanderer belohnt: Das Fischergasthaus „Strandgut“

<>DB9.10<>bitte anmelden<>7km<>Einkehr<>festes Schuhwerk<>17Uhr<>30€ inkl. Taxi

Treff: Bhf. Berlin-Spandau am Gleis RE4 nach Rathenow

 

Donnerstag,  27. Februar  –  11 Uhr

O d e   a n   d i e   Ö d e

Führung zum Berliner „Molkenmarkt“, ein nicht alltägliches Thema. Was zu Zeiten meiner Berliner Großeltern kein Stadtführer ausgelassen hätte, ist heute fast vergessen. Profit versprechender Abriss, der Bombenkrieg und die „Neugestaltung“ unter zwei Diktaturen schufen hier - jenseits des Nikolaiviertels - eine abweisend-öde Stadtlandschaft. Ob es gelingt, mit den jetzt beginnenden Arbeiten, uns die Mitte der Stadt wiederzugeben? Wir betreten bei dieser Exkursion Nikolaikirche, Palais Podewil, das Stadthaus, die Alte Münze, auch das Stadt und Landgericht – und besuchen die archäologische Grabung gegenüber vom Jüdenhof, wo in den nächsten Jahren wieder Wohnungen entstehen sollen. Aber, wohin mit dem Auto-Verkehr?!

<>anmelden wär gut<>2km<>viel innen<>Einkehr „Zur Letzten Instanz“<>15 Uhr<>20€

Treff: S-Bhf. Alexanderplatz an der Weltzeituhr

 

Sonnabend,  29. Februar   –  11 Uhr

W a s   d e r   F ö r s t e r   b r a u t

Wanderung an den schönsten Ufern der Potsdamer Havel zum „Forsthaus Templin“. Das ist ein beliebter Gasthof mit eigener Brau-Manufaktur seit 2003. Auf aussichtsreichen und gut befestigten Wegen führt diese klassische Winterwanderung vom Brauhausberg zur Insel Tornow mit ihrer Siedlung Hermannswerder. Auf der Fähre geht’s weiter - über die Havel ins schön gelegene Potsdam-West und via Uferweg dann am einstigen Zeppelinhafen vorbei bis in die Pirschheide. Quer über den Templiner See geleitet uns abschließend ein Damm zu jenem gastfreundlichen „Jägerstübchen“ – nahe bei Caputh gelegen. Schon vor 180 Jahren hatten hier Forstleute ein Ausflugslokal eröffnet.

<>anmelden wär schön<>7km<>Einkehr<>17Uhr<>20€

Treff: Hbf. Potsdam an der „P&B“ Buchhandlung

PDF anklicken und Ausdrucken oder Kopieren

bottom of page