
Ausflugsplan März 2020
Dienstag, 3. März - 14 Uhr neu!
S i e m e n s W e l t e r b e
Führung in Berlin-Siemensstadt für eine Besichtigung der „Ringsiedlung“ - wichtiger Teil des Weltkulturerbes. Federführend für den Ausbau der siemenseigenen Anlage war vor 90 Jahren Martin Wagner, der Baustadtrat von Berlin. Das Vorhaben und das Ergebnis waren schon damals sensationell. Aktuell will der Konzern 600 Millionen in die Modernisierung „seiner“ Stadt investieren. Als Starthilfe erklärte der Senat 2019 den Kiez zum Campus und verlieh ihm den Status Zukunftsstadt. Was bedeutet das und was soll sich verändern. Nur Zukunfts m u s i k?
<>anmelden wär schön<>3km<>auch innen<>16:30<>20€ mit Eintritt
Treff: U-Bhf Siemensdamm vor dem POCO Einrichtungshaus
Freitag, 6. März - 10.30 Uhr
O h n e M o o s n i x l o s
Wanderung durch die Wälder der Zauche zum wundervoll einsam gelegenen Teufelsee bei Beelitz.
Freilich, es blüht noch nix. Oder doch? Winzig und zauberhaft „blüht“ nämlich jetzt das Moos! Flechten und Moose waren die ersten Pflanzen des Planten, die das Land eroberten, und sie überstanden noch jede Klimakatastrophe. In diesem Winter ist der Zauche-Wald besonders grün bemoost! Balsam ist es für Leib und Seele über und durch das Moos zu gehen. Zur Halbzeit ist für ein kleines Picknick gesorgt – göttliche Pause an Teufels See.
<>DB10.34<>bitte anmelden<>17Uhr<>30 € inkl. Picknick
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Dessau
Mittwoch, 11. März - 8.30 Uhr neu!
R u b e l r o l l t i n R ö b e l
Bahnausflug an die Müritz für einen besonderen Besuch der Region Röbel. Hier in Nachbarschaft zu Brandenburg und im Herzen der Seenplatte entwickelt sich ein beachtlicher Tourismus und gerade die Vorsaison bietet uns Vorteile in Sachen Ruhe und Romantik. Großartig sind jetzt die Sichten von der Röbeler Bucht auf „dat Meer“ und ein Schlendern auf dem Hafenboullevard vergisst man nicht so schnell. Unsere gestaltete Anfahrt zum bunten Städtchen bringt zusätzlich Bekanntschaft mit dem einzigartigem Guts-Ensemble von Ludorf und der „Feldsteinscheune Bollewick“, wo statt der Kühe nun Kunst und Kultur gedeihen und wir Gelegenheit zu einem Marktbummel haben.
<>DB8.48 (von Südkreuz 8.33)<>anmelden wär gut<>Einkehr<>5km, verteilt<>35€
Treff: Bf. Berlin-Gesundbrunnen am Gleis RE Rostock
Sonntag, 15. März - 10 Uhr
S c h ö n e s F l u g f e l d u m f e l d
Bus-Rundfahrt durch die Umgebung des neuen Groß-Flughafens BER beim kleinen Dorf Schönefeld. Der wird mit 110 Monaten Verspätung vielleicht im Oktober seinen geplanten Flugbetrieb aufnehmen. Die Luft in Tegel und Pankow wird logisch gesünder. Wer ist nun am südöstlichen Rand Berlins betroffen von Dreck und Lärm---- Hätte es nicht eine andere Lösung gegeben? Ein durchaus auch vergnüglicher Kurs quer durch das Seenland der Dahme mit Köpenick, Zeuthen und Wildau hinüber zur Kleinstadt Mittenwalde, zum Gut Groß-Machnow, zu den Bunkern von Wünsdorf und dem See von Rangsdorf. Auch die Gartenstadt Großziethen und die Tuschkasten-Siedlung und einiges Überraschende mehr gehören zum Programm, das wieder mit Zwischenstopps und einer guten Einkehr aufwartet.
<>bitte anmelden<>Einkehr<>16Uhr<>40€ inkl. Eintritte
Treff: S-Bf. Baumschulenweg am Ausgang zur Baumschulenstraße
Dienstag, 17. März - 9.30 Uhr neu!
„ K a n t o n B u c k o w “
Bahnausflug für eine kleine Wanderung zu den Leberblümchenwiesen der Stobber. Stimmt die Witterung, blüht es üppig in diesem wildromantischen Bachtal nahe Buckow in der Märkischen Schweiz. Auch ohne die Anemone hepatica lohnt ein Besuch in der hiesigen Hauptstadt, die ihren Spitznamen durch Fontane bekam. Dessen Spuren sind nicht zu übersehen. Aber mehr noch lebte und arbeitete hier Familie Brecht/Weigel viele Sommer lang. Wir besuchen das schöne Anwesen, die heutige Literaturgedenkstätte am Schermützelsee.
<>Bahn ODEG 09.33<>anmelden möglich<>festes Schuhwerk<>Einkehr<>7km, verteilt<>18Uhr<>30€
Treff: Bf. Berlin-Ostkreuz am Gleis 8 RE nach Kostrzyn
Freitag, 20. März – 11 Uhr
O d e a n d i e Ö d e
Führung zum Berliner „Molkenmarkt“, ein nicht alltägliches Thema. Was zu Zeiten meiner Berliner Großeltern kein Stadtführer ausgelassen hätte, ist heute fast vergessen. Profit versprechender Abriss, der Bombenkrieg und die „Neugestaltung“ unter zwei Diktaturen schufen hier - jenseits des Nikolaiviertels - eine abweisend-öde Stadtlandschaft. Ob es gelingt, mit den jetzt beginnenden Arbeiten, uns die Mitte der Stadt wiederzugeben? Wir betreten bei dieser Exkursion Nikolaikirche, Palais Podewil, das Stadthaus, die Alte Münze, auch das Stadt und Landgericht – und besuchen die archäologische Grabung gegenüber vom Jüdenhof, wo in den nächsten Jahren wieder Wohnungen entstehen sollen. Aber, wohin mit dem Auto-Verkehr?! <>anmelden wär gut<>2km<>viel innen<>Einkehr „Zur Letzten Instanz“<>15 Uhr<>20€
Treff: S-Bhf. Alexanderplatz an der Weltzeituhr
Sonntag, 22. bis Montag, 23. März
M ä r z e n b e c h e r G l o c k e n l ä u t e n
Kleine Reise in den Süden Sachsens - in das „Stolper Land“. Dort verlässt das Flüsschen Polenz in einem malerischen Tal das Elbsandstein-Gebirge. Umgeben ist dieser Bach von berühmten Sandsteinformationen, aber auch die nahen Städtchen Bad Schandau, Stolpe, Hohenstein tragen erheblich zur Anziehungskraft seiner Landschaft bei. Kaum rückt der Frühling näher, höre ich von den Polenzwiesen die Glöckchen der Märzenbecher läuten und es zieht mich dorthin. Auch ein Besuch der Kamelie in Pillnitz gehört dann zum Programm und ein Spaziergang an der Wesenitz zum Wagner-Denkmal. Beide Wande-rungen sind nicht anstrengend! Bei Interesse versende ich die Reisedetails. Beitrag Fahrt, Taxi, Führung, Halbpension ca. 150 €.
Samstag, 28. März - 9.30 Uhr neu!
M a g n e t & M e t r o p o l e
Bahnausflug mit Theaterbesuch in D e s s a u, der Hauptstadt des einstigen Fürstentums A n h a l t. Dessau hat mit seinen Gärten, Schlössern und den Bauhaus-Erfindungen und einer einst starken Industrie wirklich Weltrang. Alljährlich begeht die Stadt im März auch das Kurt-Weill-Festival. Im Nachklang dazu wird um 17.00 Uhr im Stadttheater die „Dreigroschenoper“ von Brecht aufgeführt. Zuvor besichtigen wir das Bauhaus-Ensemble inklusive Besuch der „Meisterhäuser“. Nach dem Mittag wird das im vorigen Jahr neu geschaffene „Bauhaus-Museum“ besucht. Die im Krieg leider sehr beschädigte Altstadt wird dabei natürlich auch in einem Rundgang gewürdigt. Sie können auch ohne Theaterbesuch an dem Ausflug teilnehmen.
<>DB9.33<>(von Zoo 9.21)<>bitte anmelden<>Einkehr<>4km, verteilt<>22 Uhr<>ca. 50€ inkl. Theater
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis Dessau
Dienstag, 31. März - 14.00 Uhr
W e i ß e r F l e c k W e i ß e n s e e
Führung durch einen Ortsteil von „Pankow“, den viele gut kennen - aus dem Fernsehen. Viele Preise hat die Serie „Weißensee“ zu Recht abgeräumt und Berlin in der Republik populärer gemacht. Aber was hat das mit dem Berliner Stadtteil wirklich zu tun und welche weißen Flecken auf der inneren Landkarte könnte man tilgen? Tatsächlich gibt es Seen und Teiche, einen Stadtpark, ein Dorfzentrum, prominente Bewohner und interessante Großstadt-Wohnprojekte. Wir besuchen eine Kunst-gießerei und die Hochschule für Gestaltung und natürlich fahnden wir nach den Resten der Filmindustrie ebenso wie nach den Drehorten von „Weißensee“ in Weißensee.
<>anmelden wär schön<>4km<>17 Uhr<>20€ inkl. Eintritt
Treff: S-Bf. Greifswalder Straße vor dem Haupteingang

PDF anklicken und Ausdrucken oder Kopieren