
Programm September 2019
Sonntag, 1. September - 10.30 Uhr
F o n t a n e i n M u t t e r s G a r t e n
Wanderung auf dem „Ortolanweg“ vom Dorf Stücken nach Kähnsdorf. Unser Ziel ist der Seddiner See, wo ich seit 8 Jahren in Mutters Haus und Garten zu leben versuche. Sie erwartet eine Einkehr unterm Apfelbaum mit Gulasch vom Schwarzwild zu Gartenkartoffeln und Salat plus ein Dessert, das, wie das Wildbret, einst zu Fontanes Leibspeisen zählte. Passend dazu eine amüsante Lesung aus den berühmten Briefen des Dichters an Mama, Frau, Tochter und Freundin. Theodor, der Womanizer…?
Sie können auch ohne Wanderung direkt zu Einkehr und Lesung in den Garten kommen (Abholung vom Bhf. möglich).
<>DB10.34(Zoo10.21)<>bitte anmelden<>5km<>18Uhr<>40€ inkl.Einkehr
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Bad Belzig
Montag, 2. September - 9 Uhr
K l e i n e O r g e l n a m H o h e n F l ä m i n g
Busausflug (ab Wannsee!) zu den schönen Dorfkirchen im Fläming mit besonders interessanten Klangkörpern. Hier ist die „Königin der Instrumente“ allerdings eher ein Prinzeschen. Nicht gewaltig, doch empfindsam und anspruchsvoll. Dieser Teil unserer brandenburgischen Kultur ist immer wieder ein Wunder. So arm die Gegend, die Orgellandschaft ist von besonderer Güte. Wir bewegen uns dafür von Treuenbrietzen nach Belzig über Dörfer im Kreis Potsdam-Mittelmark, gemeinsam mit dem Kantor und Orgelsachverständigen. Ein Teil der Kirchen gehörte vor 200 Jahren noch zu Sachsen – entsprechend unterschiedlich ist Orgelbau und Notenwerk. Dabei kommt in jeder Kirche ein kleines Konzert zu Gehör. Prachtvoll-märkische Landschaft und eine Einkehr an schöner Stelle, in der Springbachmühle, gehören wie immer zum Ausflug.
<>bitte anmelden, kleiner Bus<>1,5km verteilt<>Einkehr<>18 Uhr<>45€
Treff: Bf. Berlin-Wannsee – Ausgang Kronprinzessinnenweg
Mittwoch, 4. September - 9.15 Uhr
L i l i e n p f a d u n d B a u e r n p f l a u m e n
Wanderung im Naturpark Märkische Schweiz auf den Wegen der Klosterbrüder von Zinna, deren Zeichen die weiße Lilie der Zisterzienser ist. Sie gründeten Dörfer und entdeckten einst die Kalkvorkommen von Rüdersdorf. Vor allem aber förderten sie eine neue Landwirtschaft. Noch lebendig ist ihr Erbe in den Dörfern und Feldern zwischen Strausberg und dem Roten Luch und alte Obstsorten an Feld- und Pilgerwegen gewähren köstlichen Mundraub. Der Kurs beginnt im Gut Garzau mit einer Attraktion besonderer Art. Wir besichtigen im verwilderten Schlosspark des Grafen Schmettau die restaurierte Pyramide. Sie ist der größte steinerne Grabbau Deutschlands. Über das hübsche Dorf Werder geht es weiter nach Zinndorf, ein klassisches Angerdorf, wo ein gutes Essen in einem der letzten klassischen Dorfgasthäuser den Wanderer belohnt. Kirchenbesichtigung auch innen möglich.<>Niederbarnimer Eisenbahn 9.33Uhr<>anmelden wäre schön<>8km<> 16 Uhr<>25€
Treff: Bf. Berlin-Ostkreuz am Gleis 8 (RB nach Kostrzyn)
Sonnabend, 7. September - 14Uhr
P e k i n g , P a n k e. P l ö t z e n s e e
Führung am neuen Ufer des Spandauer Schifffahrtkanals. Dem Wortspiel mit „P“ entsprechend beginnen wir mit unserer Panke in Mitte, wandern weiter zum Pekingplatz und enden in Plötzensee. Mühelos wäre auch Propeller noch gut zu reimen, denn hier im Wedding am Kanalufer wurde vor fast 100 Jahren das erste große Metallflugzeug der Welt gebaut. Überraschend, wie leicht zugänglich und attraktiv die einstigen Industrieufer hier sind. Im Programm das Virchow-Universitätsklinikum und die legendäre Ruhestätte von Robert Koch im Institut für Infektionskrankheiten.
<>anmelden möglich<>4km<>17 Uhr<>20 € inklusive Eintritte
Treff: U-Bf. Naturkundemuseum, Ecke Invalidenstraße
Dienstag, 17. September - 8.45 Uhr
D a s S a l z d e r E l b e
Bahnausflug in die Landschaft von Schönebeck-Gommern zu den Naturschätzen im Becken der mittleren Elbe. In Schönebeck ist es das Steinsalz, in Gommern der Sandstein. Wir besichtigen das Gradierwerk in Salzelmen und wandern anschließend vom großen Elbe-Wehr zur romanischen Dorfkirche in Pretzien (wo ich mich sehr auf die Führung mit dem Senior-Pfarrer freue). Danach erwandern Sie die einstigen Steinbrüche, die heute idyllische Waldseen sind, und stoßen überraschend auf die letzte Wanderdüne von Sachsen-Anhalt. Einkehr in der Wasserburg Gommern, ein beliebtes Ausflugsziel der Magdeburger!
<>9.00 (Zoo8.49)<>anmelden wär schön<>7km<>Badehose<>18 Uhr<>40€ (inkl. Großraumtaxi)
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Magdeburg
Freitag, 20. September - 19.30 Uhr
B e r l i n b e i N a c h t
Führung zur Geschichte des Berliner Nachtlebens – mit einem Kurs von den Hackeschen Höfen zum Gendarmenmarkt. Sie erleben dabei den Untergang der Sonne und die Auferstehung des Nachtmenschen, indem Sie am Schicksal der Straßenlaternen, Bordelle, Theater und Kneipen und Lichtreklamen teilnehmen. Auf dem Programm an diesem Abend sind Berliner Gedichte und Anekdoten aus dem 300 Jahre währendem Kampf gegen die Finsternis. Mit dabei Autoren wie Brecht, Ringelnatz, Eichen-dorf, Mehring, Morgenstern, Merkel.
<>anmelden möglich<>1,5km<>21.30Uhr<>15€
Treff: S-Bf. Hackescher Markt am „Irish Pub“
Sonnabend, 21. September - 8 Uhr
A m r o t e n S t r a n d d e r S a a l e
Busausflug (ab Westkreuz!) zu den Burgen der unteren Saale. Hier zwischen Giebichenstein und dem Städtchen Wettin beherrscht kein heller Sandstein die Ufer, sondern ein rötlicher Porphyr. Wichtige Wahrzeichen der sächsischen Herrschaft wurden darauf und daraus errichtet. Wir besichtigen die Burg Wettin, von der das Markgrafengeschlecht einst seinen Siegeszug antrat. Ebenso bewundern werden Sie die Grablege der alten Wettiner auf dem Petersberg. Weniger bekannt, zu Unrecht, ist das Städtchen Löbejün, wo auch ein Steinbruch besucht wird. Am Wege liegen uralte, kunstgeschichtlich bedeutsame Kirchen. Die Doppelkapelle von Landsberg, die Templerkirche Mücheln und die Chorturmkirche von Sylbitz deshalb auf dem Programm. Zugehörig wie stets auch zünftige Einkehr und ein Spaziergang. Diesmal am roten Strand der Saale und das Mittagessen in der Krosigker Wassermühle, Kaffee und Torte in Undines Café „Picknick am Wegesrand“.
<>bitte anmelden<>3km, verteilt, keinen Muss<>19Uhr<>45€
Treff: Bf. Berlin-Westkreuz am Ausgang Halenseestr. (Parkplatz)
Sonntag, 22. September - 13.30 Uhr
K u n s t i m R a t t e n l o c h
Wanderung von Alt-Kladow nach Sarcow für eine Sonderausstellung im Schloss. Hier, wo der unvergessene Dichter Fouqué als Junge seiner „Undine“ begegnete, hat auch Fontane Spuren hinterlassen. In den Wanderungen im Havelland zitiert er das lose Mundwerk des Dorfpfarrers, Sacrow sei ein Ratzenloch gewesen. 12 namhafte Künstler nahmen sich nun postwendend den Dichter Fontane zur Brust und gestalteten eine (Verkaufs)Ausstellung mit Grafik, Malerei, Plastik, Lyrik.
Auch eine kleine Parkbesichtigung mit Heilandskirche und 1000jähriger Eiche und Brigitte-Reimann-Bank im Programm. Wer möchte, bleibt bis zur Finissage, wo auch die Künstler anwesend sein werden - ab 18 Uhr….
<>anmelden möglich<>6km<>Café-Einkehr<>18Uhr<>30€ inkl. Fähre/Wassertaxi
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Hauptausgang
Mittwoch, 25. September - 9.15 Uhr
D e r G a r t e n W i t t s t o c k
Bahnausflug in die Prignitz zur altehrwürdigen Dosse-Stadt für einen Besuch der diesjährigen Landesgartenschau Branden-burgs. Wittstocks Schau erinnert im besten Sinne an die legendäre erste „LAGA“ in Luckau. Wieder sind es die einstigen Wehranlagen vor der Stadt - mit Mauern und Türmen - die für die Schau gewählt wurden. Nicht versäumen, denn Anfang Oktober schließen die Tore. Die Führung umfasst an diesem schönen Herbsttag nicht nur die neuen Anlagen, denn natürlich sind auch die romantische Altstadt mit ihrer Bischofsburg und Gärten der einstigen Ackerbürger auf dem Plan.
<>DB9.22 (Gesundbrunnen 9.05)<>anmelden wär schön<>Einkehr<>4km, verteilt<>18.30Uhr<>40€ inkl Ticket
Treff: Bf. Berlin-Spandau am Gleis RE Wittstock
Freitag, 27. September – 14 Uhr
I t a l i e n i n P o t s d a m
Führung durch ein „Potsdam des Südens“. Ein großer Teil der Stadt- und Parkarchitektur ist als Traum vom Italien entstanden. Das können Sie nachempfinden und genießen bei einem Kurs von Charlottenhof in die historische und wieder entstehende Altstadt. Der Alte Fritz liebte die italienischen Paläste, versteckte hinter Roms Fassaden seine Soldatenstadt. Ganz anders später die kühnen Ideen von Ludwig Persius, der mit Landhäusern und Stadtvillen das Erleben italienischer Landschaft und Kultur neu interpretierte. Was mit Barock in Potsdam begann, fand hier seinen Höhepunkt. Anschließend können Sie sehr passend
„Wege des Barock“ im Museum Barberini besuchen – die Ausstellung schließt in Kürze.
<>DB 14.08<>anmelden möglich<>4km<>17Uhr<>15€
Treff: Hbf. Potsdam am Gleis RE Brandenburg/Havel
Sonntag, 29. September – 9.15 Uhr
D e r R u p p i n e r R h e i n
Bahnausflug für eine Schiffsreise auf dem R h i n und durch die Ruppiner Schweiz. „Die Schweizen werden immer kleiner!“ spottet Fontane, der sich in den ersten Wanderungen mit seiner Heimat, der Grafschaft Ruppin, liebevoll-gründlich auseinander-setzt. Der Kurs des Charterschiffes (40 Plätze) führt von der Boltenmühle über das Rottstielfließ durch die schönen Waldseen des Rhin nach Altruppin und von hier auf dem großen Ruppiner See zur Fontanestadt selbst. Zum Programm gehört auch meine kleine spezielle Führung in der Altstadt und der Besuch der Sonderschau „Fontane200/Autor“ im Museum Neuruppin.
<>DB9.22 (Hennigsdorf 9.52)<>bitte anmelden<>Einkehr<>3km, verteilt<>17.30Uhr<> 48€ inkl. Eintritte
Treff: Bf. Berlin-Spandau am Gleis des RB Wittstock