
Freitag, 12. Juli - 10 Uhr
F o n t a n e i n P o t s d a m
Führung und Ausstellungsbesuch zum Fontanejahr in „Königlichen Residenzstadt“. Was hat unseren preußischen Dichter eigentlich mit dieser Stadt verbunden? Warum finden wir kaum etwas in den Wanderungen dazu? Und wie hat sich die Stadt heute auf Fontanes 200. vorbereitet? Wir besuchen das Fontanearchiv in der Villa Quant am Fuße des Pfingstberges und wandern anschließend durch die schöne Nauener Vorstadt in die Altstadt Potsdams, wo – nach einer kleinen Einkehrpause – die diesjährige Sonderausstellung zu Fontanes Arbeitswelt als „Dichter der Mark“ besucht wird.
<>bitte anmelden<>3km<>Einkehr<>16Uhr<>25 € inklusive Eintritt
Treff: Hbf. Potsdam am Reisezentrum
Sonnabend, 13. Juli – 11 Uhr
V e r s t e c k t i n d e r M i t t e
Führung zu den historischen Friedhöfen der Marien-Nikolaikirchengemeinde. Einst am Rande der Altstadt, doch heute mitten in der turbulenten City liegen die großen, alten Ruhestätten der einst wichtigsten Berliner Kirchen. Wer dort keine Gruft erwerben konnte oder wollte, musste „vor die Stadt“. Heute entdecken wir hier einen idyllischen Ort der Ruhe – zwischen Autotrassen und Hochhäusern und finden nicht nur ausgewöhnliche Grabsteine, auch wichtige Persönlichkeiten des Berliner Lebens fanden ihre letzte Bleibe. Auch der Weg vom Alex zum Hang des „Prenzlauer Bergs“ ist spanndend…!
<>anmelden möglich<>2km<>13.30 Uhr<>15€
Treff: Bf. Berlin-Alexanderplatz – an der „Weltzeituhr“
Sonnabend, 20. Juli - 9.30 Uhr
W e t t i n u n d L ö b e j ü n
Bahn/Busausflug in den Saale-Landkreis von Sachsen-Anhalt, der bis 1945 zu Preußen gehörte. Auch hier stehen, nachdem die Saale die Stadt Halle verlässt „Burgen stolz und kühn“ wie es im Lied von Franz Kugler heißt. Doch sind die Ufer nicht „hell“, sondern rot, denn hier gibt der Porphyr den Ton an. Wir besichtigen einen Steinbruch bei Löbejün und auch das uralte Städtlein selbst ist einen Besuch wert. Ganz so wie Wettin, wo die erste Burg der Wettiner steht, heute ein Kunst-Gymnasium. Gleich nebenan besuchen wir das Grab-Kloster dieser sächsischen Markgrafen auf dem Petersberg. Ein weiterer Höhepunkt dieser Tour ist sicher der Spaziergang an der Saale zum Templerdorf Mücheln, wo den Reisenden eine Café-Einkehr mit Undines wunderbarer Torte erwartet… Auch die Mittagsrast an besonderem Ort: In der einstigen Wassermühle der Burg Krosigk.
DB9.34<>bitte anmelden<>3km, kein Muss<>20 Uhr<>60€ (Führung & Fahrten)
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE Dessau
Dienstag, 23. Juli - 10 Uhr
F e u e r M a r s c h ?
Bahnausflug an die Quelle der Nieplitz, wo wir die schönen märkischen Dörfer Pechüle und Bardenitz besichtigen Pechüles Dorfkirche hat eine wunderbare teils noch mittelalterliche Ausstattung und in Bardenitz gibt es „Offene Bauernhöfe“. Auch das durch den Waldbrand bei Jüterbog im Vorjahr bedrohte Frohnsdorf besuchen wir (für eine Einkehr) – anschließend eine kleine Exkursion zur Quelle der Nieplitz, dabei auch zur Wiederaufforstung der Brandstätte – mit der Frage im Hinterkopf: „Warum brennt´s in Brandenburg?“. Ein Stadtspaziergang in der schönen „Sabinchenstadt“ Treuenbrietzen schließt den Ausflug ab.
DB10.12<>anmelden wär schön<>7km, verteilt<>18Uhr<>30€ (Führung & Fahrten)
Treff: Bf. Berlin-Wannsee am Gleis RE nach Jüterbog
Uwe Scheddin
Stadt und Landausflüge
Seite 2
Freitag, 26. Juli - 10.15 Uhr
G e s c h i c h t e n i n M u t t e r s G a r t e n
Busausflug und Wanderung an den Seddiner See – zu meinem Häuschen in Mutters Garten.
Nach einer kleinen Wanderung von Wildenbruch nach Kähnsdorf begrüßt Sie eine festliche Gartentafel. Hier gibt es nicht nur ein feines Wild-Gulasch mit Gartenkartoffeln, auch fein ausgewählten Kurzgeschichten meiner Lieblingsautoren (u.a. Bamm, Lenz, Waggerl) gebe ich zum Besten. Anschließend Kaffee und selbstgebackener Kuchen….Sie können auch ohne Wanderung direkt zum Garten kommen.
<>Bus10.32<>bitte anmelde<>5km, verteilt<>18Uhr<>40 € (inkl. Einkehr + Kräuterpflücke)
Treff: Hbf. Potsdam am „Reisezentrum“
Sonntag, 28. Juli - 9 Uhr
F o n t a n é i n P o l e n
Bahn/Busausflug in die einstige Neumark Brandenburgs in der heute polnischen Wojewodschaft Leubus. Hier auf dem Gut in Klein Dammer diente Fontanes geliebte Tochter „Mete“ als Hauslehrerin. In der Nachbarschaft gibt es wunderbare Holzkirchen, die der Dichter sicher gern gesehen hätte, hätte er einen Bus wie wir. Ganz bestimmt war er in der alten preußischen Stadt Schwiebus, wo wir das sehenswerte Stadtmuseum kennenlernen. Auch das Kloster Paradies und die einstige Burg der Piasten an der Obra in Meseritz stehen auf dem Programm – und auf dem Weg dorthin unübersehbar die Stätten des „Ostwalls“, die Fontane sicher sehr interessieren würde, wäre er ein Kind unserer Zeit. Die letzte Station der Tour ist von besonderem Reiz: Das einstige Johanniter-Städtchen Lagow, gelegen in einer unvergleichlichen Seenlandschaft.
<>DB9.09Uhr (Wannsee 8.32)<>bitte anmelden<>3km, verteilt<>Einkehr<>19Uhr<>45 € (Führung & Fahrten)
Treff: Bf. Berlin-Ostkreuz am Gleis RE Frankfurt (Oder)
Dienstag, 30. Juli – 8.30 Uhr
Das Land an der Ucker
Bahnausflug in die Nordwestuckermark. In das Land der einstigen Ukranen, ein gefürchteter Slawenstamm, führt diese Tour. Wir starten in der Kreisstadt Prenzlau, wo die prächtige wiedererrichtete Marienkirche besichtigt wird. Anschließend bringt uns ein Bus in den Nordzipfel von Brandenburg. Hier im Gemeindeverband Uckerland im Dorfe Bandelow blüht eine Käserei in Familientradition, die seit Jahren erfolgreich den „Uckerkaas“ herstellt und neben einem Fabrikverkauf auch eine kleine Führung anbietet. In der Nachbarschaft sind wir dann zu Kaffee und Kuchen im Rosenhof Flemming, die mit großem Anklang besondere Rosensorten für unsere Gärten züchten.
<>8.39 (Südkreuz8.19)<>anmelden wär schön<>3km, verteilt<>Einkehr<>18Uhr<>40€ (Führung, Fahrten und Kaffee & Kuchen)
Treff: Bf. Berlin-Südkreuz am Gleis RE Stralsund