
Februar 2018
​
​
Donnerstag, 1. Februar - 16 Uhr
S c h i n k e l , S c h a d o w u n d D o r n r ö s c h e n neu
Führung im schönsten Musen-Tempel der Berliner Museumsinsel – in der Alten National-galerie. Ich stelle Werke von Berliner Künstlern des 19. Jahrhunderts vor – mit dem Fokus „Berliner Orte und Geschichte. Damit ergibt sich manche Ergänzung zu beliebten Führungen in den vergangenen Jahren. Sie können übrigens donnerstags bis 20 Uhr in der Galerie bleiben.
<>anmelden nötig<>18Uhr<>20€ + Ticket
Treff: S-Bf. Hackescher Markt am Irish Pub
Sonntag, 4. Februar - 10.15Uhr
D i e D a h m e i m S c h n e e neu
Winterwanderung durch den Forst D u b e r o w am Ufer der Wendischen Spree, auch als Dahme bekannt. Sie durchteilt hier einen stolzen Wald, den schon Fontane 1874 auf seiner fröhlichen Fahrt mit der „Sphinx“ beschrieb. Unser Kurs führt nach Priros an den Streganzer See, wo wir zu Gast in der Präsidentenvilla von Wilhelm Pieck sein werden. An- und Abfahrt zur Wanderung mit Großraumtaxi.
DB10.21(Ostkreuz9.58)<>Anmeldung möglich<>8km<>Einkehr<>16.30Uhr<>25€
Treff: Bf. Königs Wusterhausen Gleis RB Senftenberg
Dienstag, 6. Februar – 11 Uhr
E i n W e g, e i n T u r m, E i n s t e i n
Führung durch den Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Anschließend – bei geeignetem Wetter - eine kleine Winterwanderung durch die schönen Ravensberge. Auf dem Programm im historischen Wissenschaftsgelände mit seinen einmaligen Instituten und avantgard-istischen Bauten stehen u.a. das Observatorium des einst größten Doppelfernrohrs der Welt und die Meteorologische Station - beides auch von innen!. Die Sonnenwarte des Astrophysikalischen Instituts (der Einsteinturm) kann bei Schönwetter nur von außen besichtigt werden.
<>anmelden möglich<>4km, verteilt+4km(kein Muss)<>Einkehr<>17Uhr<>25€ inkl. Eintritt
Treff: Hbf. Potsdam am Reisezentrum
Freitag, 9. Februar – 8.45 Uhr
N e u e P f e i f e n i n N e u b r a n d e n b u r g
Bahnausflug in eine mecklenburgische Residenz. Die 2017 erfolgte Einweihung der schon jetzt berühmten Orgel in der „Konzertkirche Neubrandenburg“ ist der Anlass für einen neuen Besuch dieser fesselnden Stadt am Tollensesee. Auf dem Rundgang erleben Sie nicht nur die großartigen gotischen Stadttore, auch ein Besuch des einstigen Residenztheaters, dem ältesten Theater in Meck-Pom, wird Sie überraschen - und im neuen Stadtmuseum, modern eingerichtet in der Franziskanerkirche. Höhepunkt ist aber die Sonderführung in der Marien-kirche. 1945 zerstört, nach jahrzehntelangem Wiederaufbau seit 2001 das Zuhause der Neubrandenburgischen Philharmonie. Die Entwicklung gekrönt mit einer Orgel der Super-lative – eingeweiht im Sommer durch die Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie.
DB8.49(Südkreuz8.33)<>anmelden möglich<>4km, verteilt<>Einkehr<>19.30Uhr<>30€
Treff: Bf. Berlin-Gesundbrunnen am Gleis RE Rostock
Sonnabend, 10. Februar - 11 Uhr
D i e L i n d e n l i n k s neu
Führung durch ein besonderes Berliner Innenstadtquartier: Die D o r o t h e e n s t a d t – angelegt im 16. Jahrhundert links der Prachtstraße Unter den Linden. Große Hotels waren hier zuhause, exklusive Geschäfte, der Wintergarten, das Kriegsministerium, der Königliche Marstall und Fontanes erste Apotheke. Wir besichtigen auch von innen den einstigen Zentralrat der FDJ, die Preußische Akademie der Wissenschaften, das Bundespresseamt, das Wohnhaus von Johann Gottfried Schadow.
<>anmelden möglich<>2km<>viel innen<>14Uhr<>20€ inkl. Eintritte
Treff: Im Bf. Friedrichstraße – vor dem EDEKA-Markt
​
Donnerstag, 15. - Mittwoch, 21. Februar
M a n d e l b l ü t e a u f M a l l o r c a
Eine Wander- und Kulturreise auf die schönste Insel des Mittelmeeres für die Blüte der rund sechs Millionen Mandelbäume. Fünf Ausflüge für fünf Landschaften plus ein Tag in Palma. Hotel in der Inselmitte. Auf Wunsch sende ich die Reisedetails!
​
Mittwoch, 28. Februar – 18 Uhr
„B i o g r a f f i t i“ neu
Berliner Kleinkunst-Soli. Lesung des Satirikers Scheddin aus seinen Aufzeichnungen in schönschrecklicher Wendezeit. 1988-99. Menschenskizzen wie Streiflichter, Biografien wie Signalraketen oder Rohrkrepierer, flüchtige Zeichen aus dem wilden Berlin. Lebensläufe, schnell verderblich wie unsere Mauergraffitis, verblichen im Licht der funkelnden Gegen-wart. Doch ungelöscht lauern ihre Schatten längst an jeder Ecke.
<>Bitte anmelden<>Bewirtung möglich<>20Uhr<>20€<>
Treff: Partyraum der Bar „Mein Haus am See“, Brunnenstraße 198 am Rosenthaler Platz