top of page

Programm April 2018

​

Montag,  2.  April  –  11 Uhr

N e u e   G ä r t e n   d e r   W e l t

Oder „Was uns von der IGA bleibt“… Ein Osterspaziergang in Berlins Osten durch die Gärten der Welt. Beginnend am ehemaligen Haupteingang der IGA 2017 erkundet dieser Kurs das mit glücklicher Hand erweiterte und verschönerte Freigelände unseres Stadtbezirks Marzahn-Hellersdorf. Hier entstand aus der IGA der Kienberg-Park – wo wir u.a. den „Wolkenhain“ mittels der neuen Seilbahn erklimmen.

<>anmelden möglich<>Café-Einkehr<>2km<>14Uhr<>25€ inklusive Eintritt und Seilbahn.

Treff: U-Bhf. „Kienberg“ (Gärten der Welt) der U-5 am Eingang Kienbergpark/Seilbahn.

 

Freitag,  6.  –  Sonntag,  8. April

P o s e n   i m   W a r t h e b o g e n

Bahnreise – in die polnische Nachbarstadt Poznan – mit zwei Sonderausflügen in die Landschaft der Warthe. Posen /Poznan ist die Wiege polnischer Geschichte und zugleich ein Ort deutscher Städte- und Handelskultur. Heute ist es ein wichtiges Messe- und Universitätszentrum, das nicht nur mit einer wohlerhaltenen Altstadt punktet, auch mit ästhetisch überzeugenden Nachwende-Projekten, die klug integriert wurden. Die Busausflüge an die Warthe haben u.a. die Schlösser in Kornik und Rogalin und die alten, nur aus Holz errichteten Kirchen in Zielonka und Umgebung zum Ziel. Beitrag Bahn, Bus, Führung und Halbpension 320€. Noch einige Plätze frei. Auf Wunsch Reiseplan.

Reiseplan.

 

Sonnabend,  14.  April  -  11 Uhr

D i e   e r f r i s c h e n d e   B r i e s e

Frühlingswanderung entlang der schönen Briese. Die Attraktivität dieses Nebenflüsschens der Havel wird nicht allein vom munteren Wasser des Baches gespeist, auch vom umgebenden Wald. Hier im Süden von Wensickendorf, im einst kurfürstlichen Forst des Schlosses Oranienburg finden wir alte Kiefernbestände neben den Buchen und charaktervollen Birken - von ihnen stammt auch der Name Briese. Ein gepflegter Uferwanderweg gestattet uns die wohl lohnendste Wanderung in Berlins Norden.                                                            <>anmelden möglich<>Einkehr<>8km<>16Uhr<>20€

Treff: S-Bhf. Birkenwerder – am Ausgang

 

Dienstag,  17.  April  –  14 Uhr

A m   B r u n n e n   v o r   d e m   T o r e

Führung zu Geschichte und Gewerbe der Brunnenstraße. Eine fesselnde Berliner Promenade und die „Vorstadt“ schlechthin, mit echten Hinterhäusern, zahlreichen Hofsynagogen und Amüsiertheatern. Sie führte im 18. Jahrhundert zu einem vornehmen Bad, im 19. dann durch ein „Proletenviertel“, während sich vor 100 Jahren ein schicker Ladenkiez zu entwickeln begann. Der Mauerbau veränderte alles. Heute nach Zeiten des Verfalls wächst endlich zusammen - bockig, brachial oder bündig - was längst zusammengehört: Mitte und Wedding.

<>anmelden möglich<>2km<>auf Wunsch finale Einkehr im „Supersonico“<>16.30Uhr<>20€ inklusive Eintritte.

Treff: U-Bf. „Rosenthaler Platz“ Ecke Kastanienallee.

 

Donnerstag,  19.  April  -  15.30 Uhr

K ö n i g   d e r  H a v e l

Theaterabend und Führung im Potsdamer Kiez „Schiffbauergasse“. Nicht einfach ist es zurzeit, Karten für  d a s  Erfolgsstück des Hans-Otto-Theaters zu bekommen: „Rio Reiser. König von Deutschland - ein Schauspielmusical“.

Für uns sind 20 Tickets besonderer Art reserviert: Mit einer vorausgehenden Führung durchs Künstlerviertel an der Havel – u.a. mit der Galerie KunstRaum, mit Tanzfabrik, Schinkelhalle und Waschhaus  und  p l u s  einer Führung hinter den Kulissen des Hans-Otte-Theaters.

<>bitte anmelden<>2km, verteilt, kein Muss<>Einkehr vor Musical <>22Uhr<>50€ Führungen und Ticket

Treff: Hbf. Potsdam, Ausgang Babelsberger Straße

 

Sonnabend,  21.  April  –  9 Uhr

S c h l ö s s e r   i n   M e c k l e n b u r g

Busausflug durch das stille Westmecklenburg für den Besuch auf edlen Landsitzen, trutzigen Burgen, imposanten Jagdschlössern. Denn weit mehr als in Brandenburg hatte der Adel das Sagen beim Nachbarn und fesselnd ist die Geschichte der Herrensitze deshalb bis in die Gegenwart. Der außergewöhnliche Kurs führt entlang der Elde-Wasser-Straße von Neustadt-Glewe über das Theodor-Körner-Dorf Wöbbelin ins Schloss Friedrichsmoor und durch die einstigen Sümpfe ins alte schöne Städtchen Parchim. Von hier geht’s über Brauerei Lübz und Schloss Passow an den Plauer See mit dem Hochzeitsschloss Karow, der Burg Plau und dem „Tal der Eisvögel“ in Bad Stuer.

<>bitte rechtzeitig anmelden<>Einkehr<>2km, verteilt<>19Uhr<>45€

Treff: Bhf. Berlin-Spandau am „Reisezentrum“

 

Sonntag,  22.  April  –  11Uhr

J u l i a s   s ü ß e   W e r k s t a t t

Eine kleine Führung über die Höfe der alten Berliner Friedrich-Wilhelm-Stadt zu einem Schokoladenkurs in der Küchen-Werkstatt der Konditorin Julia Humeniuk. Hier in der 200 Jahre alten Marienstraße, einem einstigen Handwerks- und Künstlerviertel an der Spree, lernen Sie zuschauend und selber übend, wie die geheimnisvolle Schokolade richtig gemischt, temperiert, verarbeitet, gewürzt und genossen wird. Naschen und Mitnahme des Hergestellten inklusive!       <>anmelden nötig <>1km<>Mittags-Imbiss<>16Uhr<>65€ inkl. Imbiss & Mitnahme.

Treff: Bf. Friedrichstraße vor EDEKA im Bhf.

 

Dienstag,  24.  April  –  9.30 Uhr

D i e   R e i s e   n a c h   T i l s i t

Aussichtsreiche Wanderung ins schöne und an Attraktionen reiche Dorf Blankensee im Herzen des Naturparks von Nuthe und Nieplitz. Auf Schloss Blankensee verfasste Hermann Sudermann die weltbekannte Liebesgeschichte einer Reise nach Tilsit. Wir besuchen seinen romantischen Park, die außergewöhnliche Dorfkirche, die schon Fontane in Erstaunen versetzte und das kleine, feine Dorfmuseum in einem der ältesten Bauerngehöfte Brandenburgs. An- und Abfahrt mit Großraumtaxi aus Trebbin.

<>DB9.47<>anmelden wäre gut<>7km<>Einkehr<>18 Uhr<>30€

Treff: Bf. Berlin-Südkreuz am Gleis RE Falkenberg (Elster)

 

Freitag,  27.  April  –  15 Uhr

D i e   v o r   d e n   T o r e n …

Führung über die Altberliner Ruhestätten vor dem Halleschen Tor. Wo heute wie damals alles in die Stadt will oder aus ihr herauspilgert, bilden die Friedhöfen einen seltsamen Kontrast. Den Ort zu besuchen, würde auch lohnen ohne die ungezählten Prominenten, die hier ruhen. Einst lebten sie in der vornehmen Friedrichstadt als Geschäftsleute, Künstler oder Professoren. Einige sind nach Ihrem Tod bekannter als zu Lebzeiten – E.T.A. Hoffmann, Mendelssohn, Knobelsdorff, Chamisso, Schering oder Kurt Mühlenhaupt. Doch viele, die einst die Schlagzeilen füllten, sind heute vergessen, oder kennen Sie noch den zerstreuten Professor Neander oder den Sportsmann Baron Büxenstein?

<>anmelden möglich<>1,5km<>17Uhr<>15€

Treff: U-Bf. Hallesches Tor, an der Landwehrkanalbrücke

 

Montag,  30.  April  –  8.45Uhr

S p r e e w a l d b l ü h e n

Bahnausflug nach Burg/Blota im Oberspreewald – eine historische Streusiedlung auf 35 Quadratkilometern, die nicht nur eines der größten Dörfer Deutschlands darstellt, sondern auch eines der schönsten und originellsten Wanderziele ist, dank der vielen Arme der Spree und den versteckt liegenden Gehöften in einem noch sorbisch besiedelten Gebiet. Wir besuchen die wendisch-deutsche Doppelkirche in Vetschau, kehren ein im „Erlkönig“ und besteigen den Burger Burgberg. Doch der eigentliche und weniger bekannte Reiz einer Wanderung zu den Kaupen von Burg in diesen Tagen sind die Obstbäume in den hunderten von Gärten der Spreewälder.

<>8.51(Zoo-Zustieg8.30)<>anmelden wär schön<>7km, verteilt<>18Uhr<>30€

Treff: Bf. Berlin-Ostkreuz am Gleis RE Cottbus

bottom of page