
Achtung, dies sind die Ausflüge des vergangenen Jahres!
Vielleicht möchten Sie sich informieren, wann Sie dabei waren oder was Sie versäumt haben.
Viele Programmpunkte allerdings werden 2017 oder 18 wieder aufgenommen.
Oktober 2016
​
Sonntag, 16. Oktober – 11 Uhr
P o t s d a m s w i l d e r W e s t e n
Führung von der Potsdamer Havel zur Havel in Geltow – vorbei an der einstigen Kommandozentrale der Luftwaffe geht es durch friedliche Laubwälder und ein heckenreiches Auenland. Gleichsam eine Liebeserklärung an den Herbst, der an den Ufern der seebreiten Havel schöne Stimmungen zaubert. Der Kurs führt durch den verwilderten, von Persius und Lenné als Wildgehege geschaffenen Park des preußischen Königshauses nach Kuhfort und entlang des Entenfängerteiches zur Siedlung Wildpark-West – schön gelegen Visasvis der Insel Werder. Dass hier zur Zeit des Soldatenkönigs Schweizer Calvinisten siedelten, ist ein Teil der erlebbaren Potsdam-Brandenburger Geschichte. Anschließend Busrückfahrt oder Einkehr in der Anglerklause direkt am Flussufer.
DB 11.09Uhr (Wannsee 11.00/Zoo10.47)<>anmelden möglich<>7km<>14Uhr/16Uhr mit Einkehr<>15€ + C-Tarif
Treff: Hbf. Potsdam, Bahnsteig RE Brandenburg/Havel
Dienstag, 18. Oktober – 14 Uhr
W a s w a r i n S c h ö n e b e r g . . . Teil 1
Führung zur Berlin-Schöneberger Kulturgeschichte - über die „Rote Insel“ zum historischen Bahnhof der legendären Stammbahn. Auf dem Programm sind dabei, ganz unvermeidlich, auch die berühmten Begräbnisplätze des noblen Berliner Westens. Sie liegen hier, zwischen den Gleisen der Bahnlinien, und sind fast der Spitzhacke Albert Speers für den geplanten Stadtumbau zum Opfer gefallen. Besichtigt werden auch der Schwerbelastungskörper für diesen „Umbau“ an der General-Pape-Straße und zum Finale der EUREF-Campus mit dem neu aufblühenden Grünzug entlang der Schöneberger Schleife.
<>3km<>17Uhr<>15€
Treff: S - Bahnhof Yorkstraße – Ausgang Großgörschenstraße
Freitag, 21. Oktober – 10 Uhr
„D i e R e i s e n a c h T i l s i t“
Herbstwanderung von der Mündung der Nieplitz bei Gröben nach Blankensee. Die stille weite Wiesenlandschaft im Süden vor Berlin - schon vor 100 Jahren erinnerte sie tröstlich Hermann Sudermann an seine litauische Heimat an der Memel. Und hier auf Schloss Blankensee schrieb er seinen weltberühmten Liebeskrimi von der Reise eines Fischers und seiner Frau nach Tilsit. Entlang des Flüsschens Nuthe und am Fuße der Glauer Berge erleben Sie eine der schönsten Touren im Naturpark Nuthe-Nieplitz und besuchen das außergewöhnliche, schwer zu erreichende Dorf Blankensee – mit Schloss, Park, Kirche und Museum.
DB 10.15Uhr(Spandau9.51)<>anmelden möglich<>10km<>Einkehr<>Leseprobe dabei<>25€ + C-Bereich
Treff: Bf. Berlin-Südkreuz, Bahnsteig RE Ludwigsfelde
Sonnabend, 22. Oktober – 8.30 Uhr
D a s S a l z d e r S a a l e
Busausflug zu bedeutenden Saale-Stätten am Mittellauf des Flusses – eine Fortsetzung der Flußexkursion aus dem Jahr 2015. Wir besichtigen in der durch ihre Salzvorkommen und Handelswege so bedeutende Region die Doppelkapelle von Landsberg, das einstige Städtchen Hohenturm, die Grablege der Wettiner auf dem Petersberg. Auf dem Programm ist auch die Mündung der Salza, die Ruine auf dem Giebichenstein und das Salinemuseum in Halle, sowie die Burg Schkopau mit dem benachbarten neuem See im Tal der Geisel.
<>bitte anmelden<>Einkehr<>19Uhr<>50€ inklusive Eintritte
Treff: Bf. Berlin-Wannsee, Haupteingang
Sonnabend, 29. Oktober – 10 Uhr
D e i n u n b e k a n n t e s P o t s d a m
Führung per Autobus durch die verstreuten Orte der Landeshauptstadt. Kaum eine Stadt in Deutschland, die so viel Gegensätzliches vereint. Eine barocke Altstadt mit einem hochmodernen Universitäts-Campus, Schlösserlandschaft und Verwaltungszentren, Plattensiedlungen und Villenviertel, pompöse Kasernen und stille Dörfer. Sie fahren u.a. durch die Babelsberger Geschichte mit Drewitz und Nowawes, die Viertel der Prominenten an Griebnitzsee und Pfingstberg. Über allem liegt die Musik der Lennéschen Planungen einer Geschmückten Feldflur, aber unüberhörbar auch die Klänge der verhängnisvollen Geschichte der Hohenzollern. Interessante Ausstiege, kleine Spaziergänge und eine Einkehr am schönen Ort ergänzen diesen besonderen Ausflug.
<>bitte anmelden<>1,5km verteilt<>Einkehr<>16Uhr<>40€
Treff: S-Bf. Griebnitzsee, Ausgang zum Uni-Campus
Sonntag, 30. Oktober - 9.15 Uhr (Winterzeit!)
D i e K r a n i c h e i n L u c k a u s B u s c h
Bahnausflug in die Niederlausitz für einen Besuch der Stadt Luckau und den Spaziergang zu ihrem Kranichrastplatz zwischen den eingemeindeten Dörfern Gossmar und Freesdorf. In L u c k a u, wohl gut in Erinnerung durch die erste Landesgartenschau, hat sich einiges verändert. Aus der JVA im Kloster ist die Kulturkirche mit einem Museum und Wohnpark geworden. Wir besichtigen die letzten originalen Gefängniszellen im neuen Niederlausitz-Museum und natürlich die Altstadt mit Ihrer wunderbaren Nikolaikirche und dem noch immer vergnüglichen Stadtpark entlang der alten Mauern und Türme dieser einstigen Sorben-Stadt.
DB9.25Uhr(Hbf.9.16)<>anmelden möglich<>6km, verteilt<>19.30Uhr<>35€
Treff: Bf. Berlin-Südkreuz, Bahnsteig RE Wünsdorf-Waldstadt
​
November 2016
(Ausdrucken über Seite "Download")
​
​
Dienstag, 8. November – 9.45 Uhr
Ö k o w i e s e n u n d B i o s p r e e w a l d
Linienbusausflug Richtung Unterspreewald zur „Gläsernen Meierei". B i o – das große Zauberwort - hier können wir einmal zuschauen, wie biologisch und nachhaltig und nachprüfbar produziert wird. Zuvor wird gewandert durch die dörfliche Welt im Naturpark Dahme-Heideseen über Hammer, Hermsdorf und über die Dahme. Das Ziel: Der größte Verarbeiter von Biobauern-milch in Brandenburg in Münchehofe. Die Fachführung dort, dabei Käse und Milch probieren und ein anschließendes Kaffee-trinken runden als Finale diesen Tag ab (Molkereiführung auch ohne Wandern möglich mit Busanreise - z.B. bei Regen).
<>Bus725<>bitte anmelden<>16Uhr<>35€ inklusive Molkerei+Kaffee&Kuchen
Treff: S-Bf. Königs Wusterhausen vor dem Haupteingang
​
Sonnabend, 12. November – 9 Uhr Einige Plätze frei!
E n g e l ü b e r Z a u c h e u n d H a v e l
Busausflug durch Westbrandenburger Dörfer, in deren Dorfkirchen barocken Taufengeln bewahrt oder gerettet wurden. In Tradition der Exkursionen durch die Prignitz und das Ruppiner- und Westhavelland führt unsere Route zum ersten Mal an die Plauer-Havel und zu den aus Süden kommenden Bächen Plane, Temnitz, Buckau, Emster. Große Teile gehörten zum ältesten und ersten Kreis Zauche. Selten geschaute Landschaften, in denen einst die mächtigen Gutsherren von Rochow und Thymen das Sagen, Planen und Bauen hatten! Einige ihrer Engel sind bis in die Gegenwart auf Dachböden verbannt gewesen und freuen sich erst seit Kurzem des Lichts der Kirche und unserer Aufmerksamkeit. Kurs: Alt Bork, Klein Briesen, Görzke, Wenzlow, Woltersdorf, Trechwitz, Ferch. <>bitte anmelden<>Einkehr<>17Uhr<>40€ inklusive Eintritten
Treff: Bf. Berlin-Wannsee im Haupteingang
​
Bußtag Mittwoch, 16. November – 13 Uhr
W o l l t i h r e w i g l e b e n
Führung durch die einstige Invalidenstadt von Berlin und ihren berühmten Militär-Friedhof, die der junge König Friedrich II. angesichts der Kriegsopfer im Schlesischen Krieg einrichten ließ. Krieg war ein probates und ehrenhaftes Unterfangen. Preußen hat bis zur Reichseinigung erfolgreiche, anerkannte Feldzüge geführt. Simultan stieg so die Bedeutung des Invalidenfriedhofs. Unzählige Helden, Freiheitskämpfer, Generäle und Minister wurden in 200 Jahren Militärgeschichte zur Ruhe gebettet. Doch was bedeutet uns dies heute, wo Krieg ein bizarres und nicht potentes Mittel der Politik geworden ist?
<>Anmeldung möglich<>1,5km<>15.30Uhr<>15€
Treff: U-Bf. Naturkundemuseum, Arkaden Ecke Invalidenstr.
​
Totensonntag, 20. November – 10.15 Uhr
K i r c h h o f z u m V e r l a u f e n u n d V e r l i e b e n
Führung zum Berliner Waldfriedhöfen in Stahnsdorf. Nicht unbedingt ist ein riesiger Friedhof liebenswert, doch, wenn er zugleich schön, verwunschen und naturnah ist, auch mit versteckten Kunstwerken geschmückt – dann zieht er uns magisch an. Seit über 100 Jahren kommen Menschen aus allen Schichten und Gegenden Berlins in die einstige Stahnsdorfer Heide - für einen Spaziergang, einen Besuch oder die letzte Ruhe. Prominente aus Politik, Kunst und Wissenschaft haben in kurzer Zeit diese Begräbnisstätte weltbekannt gemacht. Seine originelle Jugendstil-Kirche macht den Friedhof zum Kirchhof. Ein Kurs unter Einbeziehung des Wilmersdorfer Waldfriedhofs und einer Einkehrpause im Restaurant „Tick-Tack", wo u.a. frische Gänsekeulen vorrätig sind. <>623er Bus 10.26Uhr<>anmelden möglich<>4km, verteilt<>15Uhr<>20€
Treff: S-Bf. Zehlendorf am Blumenstand
​
Dienstag, 22. November – 10 Uhr
G l a n z l i c h t e r i n L i c h t e n b e r g
Führung zum einstigen Dorf Rosenfelde, das 1920 in den Bezirk Lichtenberg kam – jedoch eine ganz eigene Geschichte hat. Eines der Highlights des Ausflugs ist die Sonderführung im „Schloss Friedrichsfelde". Hier haben gleich mehrere adlige Berühmtheiten gebaut und gewohnt. Zuvor durchstreifen wir aber die Kieze der Berliner Arbeiter und Beamten, wo Bau- und Sparvereine erstmals Spitzenarchitekten mit Siedlungen beauftragten, wie den Sonnenhof von Erwin Gutkind, den Ulmenhof von Mebes und Emmerich oder die einst erste Gesamtschule von Max Taut. <>anmelden möglich<>3km<>auch innen<>13Uhr<>20€ inkl. Eintritt
Treff: S-Bf. Berlin-Rummelsburg, Ausgang
​
Sonnabend, 26. November – 13 Uhr
B ö h m i s c h e r C h r i s t m a r k t
Führung durch Nowawes in Babelsberg - die fremde Seite Potsdams. Hier, hinter den Sümpfen der Nuthe in unserer größten Böhmersiedlung, erst vor 75 Jahren der Stadt eingemeindet, herrschte Verfall. Heute erwartet uns ein schicker, origineller Kiez - durch geduldige Sanierung zutage gebracht. Sie können dabei neben dem beliebten Böhmischen Weihnachtsmarkt einiges Ungeahnte entdecken: Zwei Dorfkerne, zwei Rathäuser, eine Partykirche, ein Blindenfeierabendheim, eine Sternwarte, einen Taufengel, ein Uraufführungskino… Anschließend Bummel auf dem Markt möglich und Besuch der beliebten Hirtenmesse in der Friedrichskirche mit einem Prager Ensemble um 16 Uhr.
<>Hirtenmesse-Konzert bitte anmelden<>2,5km<>auch innen<>15Uhr<>15€
Treff: S-Bf. Babelsberg, Ausgang Richtung Wannsee
​
Sonntag, 27. November - 11 Uhr
A d v e n t m i t T s c h i n g u n d F r i t z e
Bahn/Busausflug an die schöne Beetz-Sennkette für ein weihnachtlich angehauchtes Konzert in der Jugendstilkirche Bagow. Im Vorprogramm eine kleine Wanderung von Ketzür zur „Bauernstube" in Päwesin (bei Unwetter mit Linienbus). Das ist eine Gegend, wo irgendwo der legendäre Fritze Bollmann seinem Angelsport nachging. Das Trio Tsching aus Berlin erfreut uns dann im Nachbardorf ab 16 Uhr mit Jazz, moderner Klassik und Musik aus dem Balkan. Erfreuen werden uns sicher auch die besonderen Kirchen von Bagow und Ketzür!
<>DB11.09(Friedrichstr. 10.37)<>bitte anmelden<>1km+7km kein Muss<>19Uhr<>45€ inklusive Konzert
Treff: Hbf. Potsdam am Gleis RE Brandenburg/Havel
Anmeldung bis 14.11.
​
Dezember 2016
(Ausdrucken bitte über "Download")
Freitag, 2. Dezember - 11 Uhr
G e h e i m e s W i s s e n i n M i t t e
Führung zu wissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen und Archiven rund um die Humboldt-Universität. Spannend, denn immer mehr dieser einzigartigen Einrichtungen der einstigen Friedrich-Wilhelm-Universität landen in Magazinen oder im neuen Campus Adlershof, also am Rand der Stadt. Andere museale Sammlungen wurden im Grimm-Zentrum neu versteckt (nichtdestotrotz eine Station der Führung). Leichter für „Schatzsucher“ zugänglich sind vor allem Teile der Kunst- und Geistes-wissenschaften, von denen einige ebenfalls Stationen der Exkursion sind - u.a. das berühmte Winkelmann-Institut, die christlich-archäologische Kollektion, das „Lautarchiv“ der Musikwissenschaft, das Heiner-Müller-Archiv der Germanisten oder die ungereimten Akten des „Lyrikclubs Pankow“.
<>anmelden möglich<>1,5km<>viel innen<>14Uhr<>15€ inkl. Eintritt<>
Treff: S-Bf. Hackescher Markt, Ausgang am Irish Pub
​
Sonnabend, 3. Dezember - 8.30 Uhr
O r g e l n i n M a r t i n s L a n d
Busausflug zu Dorfkirchenorgeln im Landkreis Lutherstadt Wittenberg. In Fortsetzung der Tour aus dem Jahr 2015, damals im Grenzbereich von Brandenburg/Sachsen-Anhalt führt diese Exkursion in den Osten des Kreises. Hier im Umfeld der Mündung der Schwarzen Elster finden wir nun Spitzeninstrumente des sächsischen Orgelbauers Conrad Geißler aus Eilenburg (Seyda und Jessen), aber auch einfache, liebevoll restaurierte Orgeln aus Brandenburger oder Wittenberger Werkstätten. Am Vorabend des Luther-Jahres 2017 sicher ein besonderes Ereignis, wenngleich auch Wittenberg selbst nicht Thema der Fahrt ist.
<>bitte anmelden<>1,5km verteilt<>Einkehr<>18Uhr<>45€
Treff: Bf. Berlin-Wannsee, Haupteingang
​
Sonntag, 4. Bis Mittwoch, 7. Dezember
N i k o l a u s i n P r a g
Bahnreise in die Nachbarmetropole mit dem vielleicht schönsten Weihnachtsmarkt der Welt. Da ist zum einen die konkurrenzlose Prager Altstadt und zum anderen die weise Weisung der Stadtväter für einen Markt ohne Lärm und High-Tec-Rummel. Und dennoch ist alles voller Leben – erst recht am Nikolaus, den die Tschechen auf besondere Art begehen! Was von den attraktiven Kunst- , Geschichts- und Universitätsorten, von jüdischen Stätten der Stadt besichtigt wird – entnehmen Sie bitte den „Reisedetails“.
​
Sonnabend, 10. Dezember - 9.15 Uhr
B ü c h e r u n d B u n k e r
Bahnausflug nach Wünsdorf-Waldstadt in die B ü c h e r s t a d t vor Berlins Toren. Bücherorte gibt es einige in Europa – bspw. das erste Bücherdorf: Es entstand 1961 in England in Hay-on-Wey und ist heute weltberühmt. Dennoch, es kann an Originalität nicht mit Wünsdorf schritthalten, das kühn im deutschen Heereskommando seine Regale aufstellte. Die Rote Armee und die Geheimdienste der Sowjets hatte bis 1994 hier ihre Zentralen und bereits im Kaiserreich gab es in Waldstadt z.B. eine Moschee für islamische Kriegsgefangene. So groß und umfassend das ganze Gelände ist, keine Sorge, es bleibt genügend Zeit, um ein wenig in den 400tausend Büchern, gut sortiert in Fachgebiete, zu stöbern.
<>DB9.25(Hbf.9.16)<>anmelden möglich<>Einkehr<>4km-kein Muss<>17Uhr<>35€ inkl. Eintritt und Bunkerführung
Treff: Bf. Berlin-Südkreuz am Gleis RE Wünsdorf
​
Dienstag, 13. Dezember - 9.30 Uhr
H e i l i g e s a n d e r T o l l e n s e
Bahnausflug in das alte Neubrandenburg für einen stimmungsvollen Altstadtbummel entlang der einzigartigen Stadttore zum Weberglockenmarkt. Doch zuvor besuchen wir die neugegründete Kunstsammlung der Stadt und das Historische Museum im Treptower Tor, bzw. das im einstigen Dominikanerkloster. Neubrandenburg, noch gegründet vom legendären Askanier Johann I., 1298 an Mecklenburg getauscht, ist bis heute ein norddeutsches Zentrum mit überraschend viel Kultur und dank seiner Direktlage am großartigen Tollensee in wahrhaft schöne Natur gebettet…
DB9.47(Südkreuz9.33)<>anmelden möglich<>Einkehr<>4km, verteilt<>20Uhr<>viel innen<>25€
Treff: Bf. Gesundbrunnen am Gleis RE Stralsund
Freitag, 16. Dezember – 13.30 Uhr
G e s c h e n k e d e s H i m m e l s
Führung zum genialen Werk des Bildhauers und Architekten A n d r e a s S c h l ü t e r. Die alte Stadt Berlin sollte der aus Danzig kommende junge Künstler für den neuen König neu errichten. Eine Aufgabe, zum Scheitern verurteilt, doch welch wunderbare Werke Schlüters, versteckt in Kirchen und Museen, erfreuen und berühren bis in unsere Tage! Sie erinnern an die große Epoche des Berlinern Barock und seinen hell leuchtenden Stern, dessen Königsschloss jetzt zu neuen Ehren kommen wird. Ein Gang über Zeughaus, Dom, Marien- und Nikolaikirche (wo Sie anschließend dem Freitags-Orgelkonzert lauschen können).
<>anmelden möglich<>2km<>16Uhr<>25€ inkl. Eintritt Dom und Stadtmuseum, Konzert
Treff: Im Bf. Friedrichstraße vor Drogerie „Rossmann“
Sonnabend, 17. Dezember – 11 Uhr
D e r P o t s d a m e r H o f
Führung durch die barocken Hinterhöfe der einst kaiserlichen Residenzstadt. Überraschende, geheime Wege verbinden für Eingeweihte die historischen Quartiere der preußischen Musterstadt. Wir geraten in abenteuerliche Kneipen und lustige Läden, möchten eine versteckte Pension buchen oder eine verstaubte Antiquität streicheln, und bestimmt findet da einer das letzte Geschenk – hier links und rechts der Brandenburger Straße mit dem schönsten Weihnachtsmarkt des Landes (den man anschließend bequem durchstreifen kann).
<>bitte anmelden<>Einkehr<>3km verteilt<>viel innen<>15Uhr<>20€ inkl. Eintrittskosten
Treff: Im Hbf. Potsdam, Ausgang Babelsberger Str.
Dienstag, 20. Dezember – 13 Uhr
W i n t e r v o r m B a l k o n
Prenzelberg-Führung von der Kulturbrauerei zum Helmholtz-Platz, berühmter Filmort für „Frühling vorm Balkon“. Wir erleben jetzt ein Viertel, dass im Dezember erblüht … dabei ist nicht viel zu laufen - doch welche Fülle und wie wechselnd die Stimmung! Wir pilgern durch Kleinkunstbühnen und Szenecafés, suchen versteckte Galerien und schräge Läden, finden bunte Butiken und begabte Bastler. Man entdeckt auch Altbewährtes, das es schon 100 Jahre hier gibt, doch daneben herrlich Neues, das meist schon im Frühling Ade sagen wird.
<>bitte anmelden<>Café-Einkehr>3km verteilt<>viel innen<>17Uhr<>20€ inkl. Eintrittskosten
Treff: U-Bf. Eberswalder Str. – Ecke Pappelallee